X nimmt Verbot gegen politische Werbung zurück
Die Online-Plattform X hat das Verbot politischer Werbung in den USA aufgehoben. Für gemeinnützige Organisationen könnte dies eine Chance sein, ihre Botschaften effektiver zu verbreiten. Elon Musk, der Besitzer von X, betont das Engagement der Plattform für die Meinungsfreiheit und stellt sicher, dass irreführende Inhalte nicht gefördert werden.

Rückkehr der politischen Anzeigen auf X

Die Online-Plattform X, ehemals als Twitter bekannt, hat angekündigt, das Verbot politischer Werbung in den USA aufzuheben. Diese Entscheidung stellt eine Kehrtwende von der Politik des ehemaligen CEOs Jack Dorsey dar, der 2019 politische Anzeigen von der Plattform verbannte.

Elon Musks Engagement für die Meinungsfreiheit

Elon Musk, der aktuelle Besitzer der Plattform, hat weniger als ein Jahr nach seiner Übernahme die Entscheidung Dorseys rückgängig gemacht. Dies begründet er mit seinem „Engagement für die Meinungsfreiheit“. Dorsey hatte seinerzeit erklärt, dass es bei der Entscheidung nicht um freie Meinungsäußerung gehe, sondern darum, Reichweite zu kaufen. Musk sieht dies offenbar anders.

Auswirkungen für Marken und Organisationen

Für markenorientierte Organisationen, die nichts mit Politik zu tun haben, könnte diese Änderung Bedenken hervorrufen. Sie möchten möglicherweise nicht, dass ihre Produkte und Dienstleistungen mit einer Plattform in Verbindung gebracht werden, die politische Botschaften verbreitet, die möglicherweise nicht mit den Prinzipien und Werten ihres Unternehmens übereinstimmen. Für gemeinnützige Organisationen könnte dies jedoch eine positive Nachricht sein.

Warum diese Änderung jetzt?

Die Ankündigung erfolgt, nachdem X bereits im Januar seine Richtlinien für gemeinnützige Anzeigen in den USA gelockert hatte. Dies deutete darauf hin, dass eine Änderung der Politik bevorstand. Bemerkenswert ist, dass diese Anpassung der Richtlinien etwas mehr als ein Jahr vor der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl stattfindet.

Stellungnahme von X zur politischen Werbung

Ein Sprecher von X äußerte sich wie folgt zur neuen Politik: „Aufbauend auf unserem Engagement für die freie Meinungsäußerung werden wir politische Werbung zulassen. Beginnend in den USA werden wir weiterhin spezifische Richtlinien für bezahlte politische Beiträge anwenden. Dies schließt das Verbot der Förderung von falschen oder irreführenden Inhalten ein, insbesondere von Informationen, die das öffentliche Vertrauen in eine Wahl untergraben sollen. Unser Ziel ist es, einen freien und offenen politischen Diskurs zu bewahren. Zudem werden wir ein globales Werbetransparenzzentrum bereitstellen, damit jeder politische Beiträge, die auf X beworben werden, überprüfen kann. Zusätzlich werden strenge Überprüfungsprozesse sicherstellen, dass nur berechtigte Gruppen und Kampagnen werben können.“

Mit dieser Änderung setzt X ein klares Zeichen in der Online-Marketing-Welt und es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung auf die politische Landschaft und die Werbebranche auswirken wird.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.