Amazons Umsätze sind in Q2 2023 gestiegen
Amazon schreibt seinen starken finanziellen Erfolg im zweiten Quartal 2023 teilweise der Einführung fortschrittlicherer Maschinenlernmodelle zu. Durch die Nutzung künstlicher Intelligenz konnte Amazon Marketer dabei unterstützen, ihre Zielgruppen kosteneffizient zu erreichen und gleichzeitig die Klickraten und den ROAS zu erhöhen, was die kontinuierliche Innovationskraft des Unternehmens unterstreicht.

Umsätze von über 10 Milliarden US-Dollar markieren die Erholung des digitalen Werbemarktes

Amazon hat im zweiten Quartal 2023 starke Leistungen gezeigt und mit seinen Werbedienstleistungen 10,68 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Dies stellt eine Steigerung von 22 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2022 dar und signalisiert einen Aufschwung im digitalen Werbemarkt nach der wirtschaftlichen Rezession.

Warum dies wichtig ist

Nach einer Flaute im digitalen Werbemarkt infolge der wirtschaftlichen Rezession haben Unternehmen wie Google, Meta und Microsoft alle eine Verbesserung der Werbeeinnahmen verzeichnet. Jedoch konnte keiner von ihnen ein prozentuales Wachstum im Jahresvergleich vorweisen, das so stark war wie das von Amazon. Das solide Abschneiden des Einzelhandelsgiganten ist ein klares Zeichen für den Aufschwung in der digitalen Werbeindustrie, was zögerlichen Marketern Sicherheit bieten sollte. Ein Wiederherstellen des Vertrauens in den Sektor sollte zu erhöhten Werbeausgaben im dritten Quartal führen.

Amazon führt den Weg mit KI

Amazon führt seinen starken Leistungsausweis teilweise auf die Einführung fortschrittlicherer Maschinenlernmodelle zurück. Das Unternehmen erklärte, dass seine neue Technologie Werbetreibenden dabei hilft, ihre Zielgruppen mit optimaler Kosteneffizienz zu erreichen, während sich die Branche von Drittanbieter-Cookies abwendet. Amazon berichtete, dass Marketer von erhöhten Klickraten und Return on Ad Spend (ROAS) sowie von sinkenden Kosten pro Impression profitierten.

Aussagen von Amazon

Andy Jassy, der CEO von Amazon, beschrieb das zweite Quartal als “weiteres starkes Quartal des Fortschritts”. Er äußerte:

“Wir haben unsere Kosten in unserem Liefernetzwerk weiter gesenkt, während wir Prime-Kunden die schnellsten Lieferzeiten bieten, die wir je verzeichnet haben.” “Unser AWS-Wachstum hat sich stabilisiert, da die Kunden von der Kostenoptimierung zur neuen Workload-Bereitstellung wechseln, und AWS hat seine bedeutende Führungsposition in der Cloud mit einer Reihe von generativen KI-Veröffentlichungen, die es Unternehmen erleichtern und kostengünstiger machen, Modelle zu trainieren und zu betreiben (Trainium und Inferentia-Chips), Large Language Models für den Aufbau generativer KI-Anwendungen und Agenten (Bedrock) zu personalisieren und mit CodeWhisperer wesentlich effizienter Code zu schreiben.” “Wir sehen weiterhin eine starke Nachfrage nach unseren Werbedienstleistungen, da das Team weiterhin Innovationen für Marken vorantreibt, einschließlich der Vorbereitung auf den Thursday Night Football, bei dem Werbetreibende ihre Spots nach Zielgruppe anpassen und interaktive Erfahrungen für Verbraucher schaffen können.” “Wir freuen uns weiterhin auf das, was den Kunden und dem Unternehmen in der Zukunft bevorsteht.”

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.