Search Generative Experience
Google hat den Zugang für die Search Labs um 180 Länder erweitert. In Deutschland ist die Funktion noch nicht verfügbar.

Google hat damit begonnen, die ersten Benutzer zur neuen „Search Generative Experience“ einzuladen. Nutzer, die sich zuvor für die Warteliste angemeldet haben, erhalten eine E-Mail, die ihnen den Zugriff auf das Programm bestätigt.

Für die Warteliste anmelden

Interessierte Nutzer haben die Möglichkeit, sich für das Programm “Experiment with Search Labs” anzumelden, indem sie die Google Search Labs besuchen.

Zugang in Deutschland

Der Zugang zur Testphase ist derzeit noch eingeschränkt. In den Anfangsphasen konnten sich ausschließlich Nutzer in den USA und Großbritannien für den neuen KI-Dienst anmelden. Inzwischen wurde der Zugang auf 180 Länder erweitert. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Deutschland derzeit offiziell noch nicht zu den unterstützten Ländern gehört.

Für Benutzer, die nicht auf die Freischaltung in Deutschland warten möchten, besteht die Möglichkeit, sich über eine VPN-Verbindung mit einer IP-Adresse aus den entsprechenden Ländern wie den USA oder England zu registrieren.

Das Search Labs startet

Laut Google startet heute das „Search Labs“ Programm, welches den Benutzern den Zugang zu frühen Experimenten von Google ermöglicht. Diejenigen, die sich bereits auf der Warteliste unter eingetragen haben, werden per E-Mail darüber benachrichtigt, wann sie mit dem Testen der Labs-Experimente beginnen können.

Um die neuen Experimente auszuprobieren, können akzeptierte Benutzer das Labs-Symbol in der neuesten Version der Google-App (für Android und iOS) oder in der Chrome-Desktop-Version antippen. Alternativ ist es auch möglich, den Status der Warteliste auf der Labs-Website zu überprüfen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden sich dort ebenfalls.

Mit der neuen generativen KI-unterstützten Suche möchte Google den Benutzern die Arbeit beim Suchen erleichtern, sodass sie ein Thema schneller verstehen, neue Standpunkte und Erkenntnisse entdecken und Aufgaben einfacher erledigen können. Anstatt eine Vielzahl von Fragen zu stellen und die Informationen selbst zusammenzustellen, übernimmt die Suche nun einen Teil dieser Aufgabe.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.