Werbemittel erstellen jetzt mit KI-sandbox von Meta

Die KI-Sandbox wird als Testplattform für frühe Versionen neuer Tools und Funktionen dienen, einschließlich generativer KI-gesteuerter Werbetools. Metas Ziel ist es herauszufinden, was für Werbetreibende funktioniert und diese Funktionen in deren Anzeigentools bereitzustellen.

Ausgewählte Meta-Werbetreibende können nun Textvariationen erstellen, Bilder anhand von Vorgaben generieren und die Bildgrößen anpassen – alles mit dem Ziel, die Anzeigen ansprechender zu gestalten.

Text variation

Bei dieser Funktion kann man seinen Werbetext einfach eingeben, und Meta schlägt daraufhin mehrere Anzeigenvarianten zum Testen vor. Durch klicken von „Not Great“ oder „Looks Good”, kann man diese dann bewerten.

Quelle: Meta

Background generation

Hier können Prompts verwenden werden, um das gewünschte Erscheinungsbild oder den gewünschten Stil des Hintergrunds zu beschreiben. Dadurch kann man verschiedene Bilder testen und ihre Auswirkungen auf die Leistung überprüfen.

Quelle: Meta

Image outcropping

Dieses Tool passt kreative Elemente an, um verschiedenen Seitenverhältnissen auf verschiedenen Plattformen wie Stories oder Reels gerecht zu werden, wodurch Werbetreibende weniger Zeit und Ressourcen für die Anpassung von kreativen Elementen aufwenden müssen.

Quelle: Meta

Abschließende Informationen

Diese generativen KI-Tools könnten die Leistung der Facebook-Werbung verbessern und gleichzeitig Zeit sparen. Wie bei jedem Tool ist es jedoch wichtig, die Ergebnisse zu testen und zu überwachen.

Der Zugang zu den KI-Funktionen ist nur für eine kleine Gruppe von Werbetreibenden verfügbar. Dies wird sich im Juli ändern, wenn Meta den Zugang erweitern wird.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.