Microsoft erweitert Bing und Edge mit KI-gestützten Shopping-Tools
Microsoft nutzt KI, um das Entdecken, Recherchieren und Abschließen von Einkäufen an einem Ort zu vereinfachen.

Microsoft hat kürzlich neue KI-gestützte Shopping-Tools für Bing und Edge eingeführt, um das Online-Shopping-Erlebnis für Nutzer zu verbessern. Das Ziel ist es, mehr Freude und Vertrauen beim Einkaufen zu schaffen, indem der Prozess vereinfacht wird und Nutzer das richtige Produkt zum richtigen Preis erhalten. Bereits jetzt bietet Microsoft Shopping Tools wie Gutscheine, Cashback, Preisverlauf und Preisvergleich, die weltweit Einsparungen in Höhe von 3,7 Milliarden US-Dollar ermöglicht haben.

Entscheidungshilfe mit Buying Guides

Die neuen Microsoft Shopping-Tools nutzen die Kraft der KI, um das Entdecken, Recherchieren und Abschließen von Einkäufen an einem Ort zu vereinfachen. Mit den Buying Guides erhalten Nutzer maßgeschneiderte Einkaufsführer, die ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Guides enthalten Informationen zu verschiedenen Kategorien und Produktempfehlungen. Zudem können Nutzer die Spezifikationen verschiedener Produkte in einer intelligenten Vergleichstabelle anzeigen, um schnell Optionen zu vergleichen. Die Buying Guides sind bereits in den USA verfügbar und werden nach und nach in anderen Märkten eingeführt.

Kundenfeedback mit Review Summaries

Durch die KI-generierten Review Summaries wird die Auswahl von Produkten erleichtert. Bing Chat in Edge ermöglicht es Nutzern, das Feedback anderer Kunden zu einem bestimmten Produkt zusammenzufassen und wichtige Erkenntnisse sowie beliebte Meinungen anzuzeigen.

Preisvergleich mit Preis-Match

Die Microsoft Shopping-Tools bieten Nutzern nicht nur eine fundierte Kaufentscheidung, sondern unterstützen sie auch dabei, den besten Preis zu finden und Geld zu sparen. Die Preis-Match-Funktion überwacht kontinuierlich den Preis eines Produkts und ermöglicht es den Nutzern, bei einer Preissenkung eine teilweise Rückerstattung oder einen Preisvergleich anzufordern. Darüber hinaus bietet Microsoft integrierte Funktionen wie den Preisvergleich, Preisverlauf, Gutscheine, Cashback und Paketverfolgung, um sicherzustellen, dass Nutzer zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort einkaufen. Die Tools sind bereits in ausgewählten Märkten verfügbar und in Edge integriert.

Mit diesen neuen Funktionen bietet Microsoft eine umfassende Lösung für ein besseres und stressfreieres Online-Shopping-Erlebnis. Nutzer können fundierte Entscheidungen treffen, Zeit sparen und den besten Preis finden. Dank der KI-Unterstützung werden das Entdecken, Recherchieren und Abschließen von Einkäufen einfacher und effizienter. Microsoft setzt damit neue Maßstäbe für ein intelligentes und benutzerfreundliches Shopping-Erlebnis.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.