duckduckgo erreicht meilenstein
Gar nicht so übel: die Suchmaschine von DuckDuckGo erreichte jetzt erstmals den Meilenstein von über 100 Millionen Suchanfragen pro Tag. Die Positionierung als Suchmaschine mit Privatsphäre zahlt sich so langsam aus, wo doch das Thema Datenschutz immer relevanter für Endverbraucher wird.

Die Suchmaschine DuckDuckGo unterscheidet sich in einem wichtigen Punkt von anderen Suchmaschinen: sie beteuert, keine Nutzerdaten zu sammeln und jeder/m die exakt gleichen Ergebnisse auszuspielen. Das ursprüngliche Ziel der Suchmaschine, weniger Werbung und mehr an Relevanz anzubieten, entwickelte sich nach und nach in Richtung Datenschutz für Nutzer*innen – ein Thema, das mehr und mehr Relevanz gewinnt. So werden bei DuckDuckGo beispielsweise keine IP-Adressen gespeichert und nur absolut notwendige Cookies verwendet.

DuckDuckGo überschreitet Meilenstein von 100 Millionen Suchanfragen pro Tag

DuckDuckGo verzeichnete am 11. Januar 2021 insgesamt 102.251.307 Suchanfragen und überschritt damit zum ersten Mal den Meilenstein von 100 Millionen, wie aus der Traffic-Seite der Suchmaschine hervorgeht.

duckduckgo_traffic_january_2021
Durchschnittliche Anzahl an Suchanfragen pro Tag an DuckDuckGo. Die Buchstaben (A-F) beziehen sich auf datenschutzrelevante Blog- und News-Artikel, die an diesen Daten veröffentlicht wurden. Quelle: DuckDuckGo.

Immer noch ein Nischen-Produkt

DuckDuckGo bleibt ein Nischenkonkurrent. Das liegt aber größtenteils an Googles Marktmacht. Im Dezember 2020 lag der geschätzte Marktanteil von Google weltweit bei rund 91 %. Der nächste Konkurrent, Bing, kommt nur auf 2,7 %, gefolgt von Yahoo! mit 1,46 % und DuckDuckGo mit unter 1 %. Statcounter visualisiert diese Unterschiede ganz anschaulich in dieser Grafik:

Source: StatCounter Global Stats – Search Engine Market Share

Google veröffentlichte bisher keine Daten zum Suchvolumen. HubSpot und Kenshoo berichteten jedoch darüber, dass Google über 5 Milliarden Suchanfragen pro Tag bediene. Ein Fünftel davon könnte DuckDuckGo (sofern es dieses exponentielle Wachstums beibehält) irgendwann zwischen 2026 und 2027 erreichen.

Die richtige Nische finden

Neue Wettbewerber lassen Google bisher kalt. Natürlich ist DuckDuckGo (wie auch alle anderen Suchmaschinen) weit davon entfernt, als ernsthafter Konkurrent von Google zu gelten. Allerdings muss eine Suchmaschine nicht unbedingt Milliarden von Suchanfragen pro Tag bedienen, um erfolgreich zu sein – neuere Suchmaschinen streben tatsächlich gar nicht unbedingt danach, Branchenführer zu werden.

Man sollte das Ganze vielleicht aus einer anderen Perspektive betrachten. Die Herangehensweise von DuckDuckGo, sich eine Nische unter datenschutzbewussten Internetnutzern zu schaffen, könnte als Vorbild für andere Unternehmen dienen. Die in Berlin ansässige Suchmaschine Ecosia hebt sich beispielsweise dadurch ab, dass sie einen großen Teil ihrer Werbeeinnahmen für die weltweite Wiederaufforstung spendet. OneSearch, die auf Datenschutz ausgerichtete Suchmaschine von Verizon Media, die nach einem ähnlichen Geschäftsmodell wie DuckDuckGo arbeitet, ging im Januar 2020 an den Start. Und der ehemalige Google-Anzeigenchef Sridhar Ramaswamy kündigte im Juni 2020 Neeva, eine werbefreie, abonnementbasierte Suchmaschine, an.

Google als Standardsuchmaschine

Ein Urteil der Kartellrechtsklage von Juli 2018 in der EU zwang Google dazu, Android-Geräten eine Auswahlmöglichkeiten an Standardsuchmaschinen anzubieten. Seit März 2020 wird die Auswahl an Anbietern über eine Auktion bestimmt. Auf den ersten Blick bot dieses Zugeständnis an die Europäische Kommission und Googles Konkurrenten anderen Suchmaschinen eine Möglichkeit, mehr mobile Nutzer*innen zu gewinnen. Die Auswahlmethode wurde jedoch von DuckDuckGo und Ecosia kritisiert. Google würde immer noch extrem bevorzugt. Die beiden Anbieter kündigten an, die Auktion zu boykottieren.

Fazit: Der Druck in Sachen Privatsphäre der Nutzer*innen hat Apple und Google dazu veranlasst, Cookies von Drittanbietern zu blockieren. Gleichzeitig hat das Thema Datenschutz auch dazu beigetragen, dass DuckDuckGo an einem einzigen Tag mehr als 100 Millionen Suchanfragen verzeichnen konnte. Der Erfolg von DuckDuckGo ist zwar bescheiden, kann aber neuen oder bestehenden Suchmaschinen einen Weg weisen, die Dominanz von Google zu brechen, indem sie sich auf eine “nischige” Nutzergruppe konzentrieren.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.