Google Update Status
Bisher ist zum aktuell scheinbar laufenden Google Update noch wenig bekannt: in den USA herrscht hohe Volatiliät, im Rest der Welt haben sich die Indizes beruhigt.

In der vergangenen Woche liefen die SEO-Nachrichten heiß: alle Tools und Datenanalysten haben weltweit starke Schwankungen und eine hohe Volatilität in den Suchergebnissen gemessen. Ein SEO-Beben, wie Toolanbieter SEMrush in seinem Chart treffend schreibt.

Hier geht´s zum vorherigen Google Update Artikel von letzter Woche.

Wir haben uns angesehen, was bisher passiert ist und ob man aktuell bereits erste Veränderungen sieht.

Status Quo zum Google Update

Wenn man sich die Datenlage (Stand heute 25.07.2023)) ansieht, dann fällt eines deutlich auf: in den USA scheint es nach wie vor riesige Verschiebungen in den Suchergebnissen zu geben, im Rest der Welt ist Ruhe eingekehrt.

Nachdem es für den deutschen Index in den vergangenen Tagen deutlich in den roten Bereich ging, sind die letzten 4 Tage wieder auf Normalniveau.

Ganz anders sieht es hingegen in den USA aus: die Ranking-Volatiliät ist seit 12 Tagen im roten Bereich, d.h. die Suchergebnisse schwanken auf einem sehr hohen Niveau.

Wie sieht es in anderen Suchmärkten aus?

Bei der Analyse des Google Updates bzw. der Rankingveränderungen mit dem SEMrush Sensor, sind auch in anderen englischsprachigen Suchräumen (UK) oder in Frankreich, Italien und Spanien derzeit eher sehr stabile Suchergebnisse zu sehen.

Andere Tools – andere Daten

Im Vergleich mit anderen Anbietern, wie z.B. dem Sistrix Update Radar, sieht man allerdings abweichende Daten. Für Deutschland herrscht eher eine ruhige Wetterlage, aber für Großbritannien zeigt Sistrix im Vergleich zu SEMrush eine sehr hohe SERP-Dynamik.

Die Kollegen vom SearchEngingeRoundtable haben dazu ebenfalls ein ganz schicke Übersicht gebaut, wo der Leser nochmal mehr Tooldaten sehen kann. Über alle verglichenen Anbieter Hinweg sieht der Trend nach “Beruhigung” aus. Mehr Details hier im Artikel: Google Search Ranking Algorithm Volatility Finally Cooling?

USA wie immer Vorreiter?

Der geneigte Suchmaschinenoptimierer kennt das: bevor wir in Deutschland die Ausläufer eines größeren Updates zu spüren bekommen, wird die neue SERP-Zusammensetzung zunächst in den USA ausgerollt (und getestet). Im Vergleich zu den Vereinigten Staaten ist Deutschland ein sehr kleiner Suchmarkt für Google und wird bei Updates seit jeher eher hinten eingereiht. Die aktuelle Datenlage lässt daher eher wenig Rückschlüsse zu.

War´s das schon mit dem Google Update?

Das Update ist noch nicht durch und wird sicher auch in Deutschland (und dem Rest der Welt) ankommen. Derart hohe Schwankungen, über einen derart langen Zeitraum, wie wir sie aktuell im US-Index bei Google sehen, gab es schon lange nicht mehr. Alles was wir bisher gesehen haben, deutet nach wie vor auf ein Core-Update hin, auch wenn sich der SEO-Wetter-Index in Deutschland wieder beruhigt hat: es könnte auch die Ruhe vor dem Sturm sein.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.