ryte sichert sich 6,5 Millionen Euro Investment
Es läuft gut für die B2B-Plattform Ryte. Das Unternehmen gab heute ein 6,5 Millionen Euro Investment bekannt.

Ryte ist ein Münchner SaaS-Unternehmen und bietet Qualitätsmanagement von Webseiten als B2B-Lösung an. Gegründet wurde es 2012 als reines SEO-Tool – damals noch unter dem Namen Onpage.org. Bereits 2017 konnten bei einer ersten Seed-Finanzierungsrunde über 4,9 Millionen Euro erzielt werden.

Heute gab das Unternehmen im eigenen Newsroom ein weiteres großes Investment bekannt.

Octopus Investments investiert 6,5 Mio Euro

Die Plattform konnte sich nun auch ein Wachstumskapital von 6,5 Millionen Euro durch Octopus Investments Entwicklungskapitalteam (Teil der Octopus Group) sichern. Die Octopus Group verwaltet mehr als 9,1 Milliarden britische Pfund an Investment und gilt als einer der größten Früh-/Risiko- und Wachstumskapitalgeber in Europa.

„In der digitalen Wirtschaft wird die Qualität von Websites, insbesondere die Aspekte Performance und User Experience, immer wichtiger werden. Dieses Investment wird uns helfen, Websiteoptimierung für alle Firmen einfacher zu machen und unser Versprechen zu erfüllen, dass Websites die bestmögliche Version ihrer selbst werden.”

Andreas Bruckschlögl

Weitere Investments

Weitere Investoren konnten zudem an Land gezogen werden, wie etwa SEK Ventures, die Investmentgesellschaft der Flixbus-Gründer sowie vom deutschen Softwareentwickler Mayflower. Bereits bestehende Anteilseigner wie unter anderem PD Ventures (dem Augsburger Corporate-Venture-Arm der Mediengruppe Pressedruck) erhöhten ihr Investment.

Erfolgsversprechende Zukunftsaussichten

Richard Court, Head of Development Capital bei Octopus Investments, betonte die zunehmende Relevanz von Qualitätsmanagement für Webseiten und sieht die Plattform Ryte als nützliches Tool für die Umsetzung:

„Der Bereich Website-Qualitätsmanagement ist ein stark wachsender Markt mit überzeugenden Wachstumstreibern seitens der User Experience und der Gesetzgebung. Die Qualität des Produkts und die Expertise im Bereich Websiteoptimierung und SEO Domains positioniert Ryte als ausgezeichnete Wahl für Unternehmen, die sich endlich ihrer wichtigsten, wenn auch oft vernachlässigten digitalen Ressource – der Website – annehmen. Wir freuen uns sehr darauf, mit dem ausgezeichneten Team unter Andreas Führung zusammenzuarbeiten und Ryte auf seinem Weg der Expansion durch Europa und die Welt zu begleiten.“

Richard Court, Head of Development Capital bei Octopus Investments
Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.