Bing testet im Moment die Anzeige einer geschätzten Lesezeit im Snippet.
Bing testet im Moment die Anzeige einer geschätzten Lesezeit im Snippet. Man darf gespannt sein, ob bald alle Snippets bei Bing ergänzt werden & wie sich das auf das Klickverhalten der User auswirkt. Foto von EVG Culture von Pexels.

Screenshot bei Twitter aufgetaucht

Bei Twitter ist ein Screenshot eines BING-Snippets aufgetaucht, das die geschätzte Lesezeit beinhaltet:

Anzeichen für einen Test

In der deutschen Version zeigt BING heute (04.02.2021) bei einigen Suchanfragen noch kein Snippet, das die geschätzte Lesezeit angibt. Barry Schwartz berichtet auf seroundtable.com ebenfalls, dass er selbst bei BING keine geänderten Snippets sieht bzw. die neue Darstellung nicht reproduzieren kann. Er veröffentlichte dafür einen Screenshot, der ihn per Mail erreichte:

Frank Sandtmann, veröffentlicht auf seroundtable.com

Aus welcher Quelle bezieht BING die geschätzte Lesezeit?

Es gibt kein offizielles Statement seitens BING zum Test. Deswegen ist fraglich, ob die geschätzte Lesezeit der Suchmaschine mittels strukturierten Daten geliefert werden muss. Oder ob BING die geschätzte Lesedauer bei der Indexierung selbst berechnet.

Je nachdem ob & wie BING flächendeckend eine geschätzte Lesezeit einführt, ist es spannend wie das Klickverhalten der User dadurch beeinflusst wird. Wer eine schnelle Antwort sucht klickt vermutlich eher nicht auf einen Artikel mit einer geschätzten Lesezeit von 5 Minuten.

Wenn BING seine Snippets dauerhaft mit der Angabe der geschätzten Lesezeit ergänzt, kann sich das möglicherweise auch auf die CTR auswirken und muss dann ausgiebig getestet werden. Wobei hier mehr nicht unbedingt besser sein muss, denn es wird User geben, die bei der Suche einen längeren Text erwarten (und Zeit haben den langen Text zu konsumieren), und es wird auch Benutzer geben, denen eine lange Lesedauer nicht passt.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.