Ad freie Option der Plattformen Instagram und Facebook bald möglich.
Der Digital Services Act (DSA) bringt Veränderungen für EU-Nutzer von Plattformen wie Facebook und Instagram. Meta plant, Werbung aus den bezahlten Versionen seiner Apps zu entfernen und legt gleichzeitig ein verstärktes Augenmerk auf Transparenz und Kontrolle.

Meta zieht Ad-freie Versionen von Facebook und Instagram in Betracht

In Reaktion auf den bevorstehenden Digital Services Act (DSA) der EU überlegt Meta, bezahlte Versionen von Facebook und Instagram in Europa einzuführen, die keine Werbung anzeigen würden. Das genaue Kostenmodell und das potenzielle Einführungsdatum dieser Dienste wurden noch nicht bestätigt. Trotzdem wird Meta weiterhin kostenlose Versionen seiner Apps anbieten, die weiterhin Werbung ausspielen, so die New York Times. Dies könnte bei hoher Nutzerakzeptanz erhebliche Auswirkungen auf die Reichweite von Marken und die Leistung von Werbekampagnen haben.

Der Hintergrund: Der Digital Services Act der EU

Die Überlegungen von Meta für eine Abonnementdienstleistung erfolgten aufgrund des Digital Services Act der EU, der am 1. Januar 2024 in Kraft tritt. Diese neuen Vorschriften legen großen Wert auf Plattformen mit mehr als 45 Millionen regionalen Nutzern, wie Google und Meta. Ihr Ziel:

  • Ein sichererer digitaler Raum.
  • Etablierung eines fairen Spielfelds für Unternehmen.

Bislang hat Meta keine offiziellen Pläne für kostenpflichtige Versionen von Facebook und Instagram bekannt gegeben. Dennoch deutete Mark Zuckerberg, CEO von Meta, bereits 2018 vor dem US-Senat an, dass eine solche Option in Betracht gezogen wird.

Anpassungen an den Digital Services Act

Neue Features und erhöhte Transparenz

Mit dem Inkrafttreten des DSA, einer der umfassendsten Internetverordnungen, werden Facebook, Instagram und andere technologische Plattformen in der EU neuen Vorschriften unterliegen. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Nutzererfahrung innerhalb der EU. Meta hat stets eine harmonisierte Regulierung unterstützt, die die Rechte der Nutzer online schützt und gleichzeitig Innovationen ermöglicht. Das Unternehmen hat bereits umfassende Maßnahmen ergriffen, um den Anforderungen des DSA gerecht zu werden und die Sicherheits- und Integritätssysteme entsprechend anzupassen.

Erweiterung der Werbetransparenz

Meta war eine der ersten Plattformen, die Transparenzwerkzeuge für Werbung eingeführt hat. Das Unternehmen erweitert jetzt seine Ad Library, um alle Werbeanzeigen, die EU-Bürger*innen betreffen, anzuzeigen und zu archivieren. Darüber hinaus wurden Anzeigen für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren angepasst, sodass diese keine Werbung basierend auf ihrer Aktivität in den Apps sehen.

Mehr Informationen und Kontrolle

Meta stellt Informationen bereit, wie ihre KI-Systeme Inhalte ranken und gibt den Nutzern mehr Optionen zur Personalisierung ihrer Erfahrungen auf Facebook und Instagram. Des Weiteren werden zwei neue Werkzeuge für Forscher eingeführt: die Meta Content Library und die API. Diese bieten umfassenden Zugriff auf öffentliche Inhalte auf Facebook und Instagram.

Zukunft der harmonisierten Regulierung

Meta hat die Ziele des DSA von Anfang an unterstützt und betont die Bedeutung klarer und konsistenter Regulierungen für Technologieunternehmen. Das Unternehmen betont weiterhin die Bedeutung eines starken und offenen digitalen Binnenmarkts für die Wettbewerbsfähigkeit Europas insgesamt und wird weiterhin eng mit europäischen Entscheidungsträgern und Regulierungsbehörden zusammenarbeiten.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.