Instagram aktualisiert Ranking-Algorithmen: Trennung zwischen Feed und Stories.
Instagrams Algorithmen-Optimierung 2023 stärkt die Trennung von Feed und Stories, Community-Richtlinien und fördert Personalisierung sowie Nutzerengagement durch individuelles Ranking aller App-Bereiche.

Instagram hat im Jahr 2023 erhebliche Änderungen an ihren Algorithmen und Prozessen vorgenommen. Diese Änderungen zielen darauf ab, den Feed und die Stories zu trennen, die Einhaltung der Empfehlungs- und Community-Richtlinien stärker zu betonen und neue Personalisierungsoptionen für den Feed und die Stories hinzuzufügen.

Alle Bereiche der App, wie Feed, Stories, Explore, Reels oder Suche, werden nun individuell eingestuft. Mit einem detaillierten Verständnis der Funktionsweise dieser Algorithmen können Nutzer ihre Sichtbarkeit und ihr Engagement auf der Plattform maximieren.

Einblick in die Ranking-Faktoren von Instagram

Die Instagram-Algorithmen nutzen eine Vielzahl von Signalen, um Inhalte zu bewerten und zu ordnen. Im Feed-Ranking beispielsweise werden Tausende von Signalen berücksichtigt, die sich auf den Nutzer, den Ersteller und den Beitrag selbst beziehen. Dies beinhaltet Interaktionen wie Likes, Shares, Saves und Kommentare, kürzlich gefolgte Konten, Formatpräferenzen und historische Interaktionen mit anderen Konten.

Faktoren für die Stories

Die Instagram-Stories werden durch verschiedene “Eingangssignale” bewertet, darunter die Betrachtungs- und Engagement-Historie sowie die Nähe zwischen dem Nutzer und dem Ersteller der Story. Im Explore-Bereich empfiehlt Instagram Bilder und Videos von Konten, denen der Nutzer nicht folgt. Die Bewertung in Explore basiert auf früheren Instagram-Aktivitäten des Nutzers, den bisherigen Explore-Aktivitäten und den Informationen zum Beitrag und zum Ersteller.

Faktoren für die Reels

Bei Instagrams Videoformat, Reels, spielt die Nutzeraktivität eine große Rolle, ebenso wie die Interaktionshistorie mit einem Konto, Reel-Informationen und Informationen über den Ersteller. Die Sichtbarkeit von Reels kann durch Faktoren wie niedrige Auflösung, Wasserzeichen, überwiegenden Textgehalt und politischen Fokus beeinträchtigt werden.

Faktoren für die Suche

Im Gegensatz dazu basiert der Instagram-Suchalgorithmus auf einer Kombination verschiedener Faktoren: Primär orientiert er sich an der spezifischen Suchanfrage des Nutzers. Darüber hinaus spielen jedoch auch die allgemeine Aktivität des Nutzers sowie die Beliebtheit von Konten, Hashtags und Orten, die in die Suchanfrage einfließen, eine entscheidende Rolle bei der Ergebnisgenerierung.

Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit auf Instagram

Zur Optimierung der Sichtbarkeit auf Instagram rät die Plattform dazu, das Instagram-Handle oder den Profilnamen sorgfältig auszuwählen, sodass diese eng mit den Inhalten der Beiträge korrespondieren. Darüber hinaus sollten die Bio durch das Hinzufügen relevanter Schlüsselwörter und Orte angepasst und passende Keywords und Hashtags in Bildunterschriften integriert werden.

Es wird deutlich, dass ein tiefgehendes Verständnis der Instagram-Ranking-Algorithmen grundlegend ist, um Sichtbarkeit und Engagement auf der Plattform zu maximieren. Angesichts dieser Änderungen ist es sowohl für Einzelnutzer als auch für Unternehmen ratsam, diese als Chance zur Überarbeitung und Optimierung ihrer Instagram-Strategien zu begreifen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.