Instagram testet KI-Chatbot in DMs
Meta testet neue KI-Werkzeuge in Instagram. Die neuste Funktion ist der KI-Chatbot in den DMs.

Es gab noch nie einen Techniktrend, den Meta nicht mochte, und generative KI ist da keine Ausnahme. Das Unternehmen entwickelt derzeit verschiedene neue generative KI-Tools für Facebook, Instagram und WhatsApp, die aufkommende Nutzungstrends ausnutzen und gleichzeitig sicherstellen sollen, dass Meta den Anschluss an die großen Veränderungen nicht verpasst.

Es gab bereits Beispiele für generative KI-Werkzeuge, die bei der Erstellung von Facebook-Anzeigen helfen, visuelle Hilfsmittel für Instagram-Sticker bieten und multi-modale KI-Fortschritte ermöglichen. Instagram entwickelt auch eine neue KI-Chat-Option, die Snapchat’s “My AI”-Werkzeug ähnelt.

Neuer Instagram KI-Chatbot

Wie in folgendem Beispiel zu sehen ist, das vom App-Forscher Alessandro Paluzzi geteilt wurde, entwickelt Instagram derzeit eine neue AI-Chat-Option. Dabei besteht die Möglichkeit, innerhalb eines beliebigen Chat-Verlaufs Fragen an ein AI-System zu stellen.

Fragen können direkt im Chat an das AI-Tool gestellt werden, während dieses auch Ratschläge geben kann, um effektivere Nachrichten zu verfassen.

Wie in diesem Beispiel zudem gezeigt wird, wird durch das Eingeben von “@ai” in das Chat-Feld zum AI-Chatbot weitergeleitet, der jederzeit verfügbar ist, um Fragen zu beantworten. Ähnlich wie My AI integriert der Bot also KI-Antworten in eine Diskussion und fügt so ein weiteres Element zu Instagram-DMs hinzu.

Verbessert der KI-Chatbot die Nutzererfahrung?

Die Integration des KI-Chatbots in Instagram könnte zwei zentrale Entwicklungen in der Nutzung beeinflussen. Zum einen verlagert sich immer mehr Konversation auf Instagram auf DMs. Zudem posten Nutzer weniger Stories und Feed-Posts als in der Vergangenheit. Daher hat Instagram nach weiteren Möglichkeiten gesucht, seine Messaging-Optionen zu erweitern. Der KI-Chatbot könnte dazu beitragen, diesen Trend zu unterstützen und mit dem Nutzungsverhalten zu verschmelzen.

Die andere Entwicklung ist selbstverständlich generative KI und die Integration dieser Tools in soziale Apps. Bisher wurde noch keine wirklich bahnbrechende Methode gesehen, um generative KI-Tools in soziale Apps einzubinden. Die meisten fügen lediglich Text-zu-Bild-Anweisungen oder Chatbots in die Benutzeroberfläche ein. Beide sind interessante Anwendungsfälle, aber sie sind nicht wirklich beeindruckend. Diese neue Instagram-Messaging-Funktion fällt wahrscheinlich in dieselbe Kategorie – interessant, um zur Hand zu haben und mit einigen verrückten Fragen auszuprobieren. Aber vielleicht keine besonders nützliche Ergänzung.

Aber es würde generative KI in Instagram bringen, was Meta wirklich will, zumindest als Ausgangspunkt.

Die Zukunft von KI in Instagram

Meta-CEO Mark Zuckerberg bemerkte kürzlich über seinen neuen Instagram-Channel zu KI, dass der kurzfristige Fokus auf der Entwicklung kreativer und ausdrucksstarker Werkzeuge liege. Langfristig werde man sich darauf konzentrieren, KI-Personas zu entwickeln, die den Menschen auf vielfältige Weise helfen können. Man erforsche Erfahrungen mit Text (wie beispielsweise “cat” in WhatsApp und Messenger), mit Bildern (wie kreative Instagram-Filter und Anzeigeformate) sowie mit Video- und multimodalen Erlebnissen.

Wäre der KI-Chatbot ein großes funktionales Update?

Wahrscheinlich nicht, aber als Ausgangspunkt könnte man sehen, wie generative KI in allgemeine Funktionen übergeht, um die Menschen daran zu gewöhnen, bevor sie in neue Bereiche übergeht. Jede Plattform muss bei der Entwicklung ihrer KI-Reaktionswerkzeuge irgendwo anfangen.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.