Meta logo
Meta droht kanadischen Medien mit der Filterung ihrer Inhalte auf Facebook und Instagram, anstatt für Nachrichteninhalte zu zahlen. Ihre Reaktion auf das geplante Gesetz zur Medienfinanzierung in Kanada.

Der Mutterkonzern Meta sorgt für Aufsehen, indem er ankündigt, Nutzern in Kanada keine Inhalte von Medienhäusern mehr auf Facebook und Instagram anzuzeigen. Statt für Nachrichteninhalte zu zahlen, plant Meta, solche Inhalte zu sperren.

So sieht die Ausgangssituation aus

Der Grund für diesen drastischen Schritt liegt im geplanten Online News Act in Kanada, der es kleineren Medienunternehmen ermöglichen soll, Zahlungen von großen Plattformen wie Facebook für die Verbreitung ihrer Nachrichteninhalte zu verlangen. Meta will dieser Zahlungspflicht entgehen, indem es die Verfügbarkeit von Nachrichteninhalten auf seinen Plattformen einschränkt.

Das kanadische Kulturerbeministerium betonte, dass das Gesetz fairere Wettbewerbsbedingungen schaffen und die Macht der großen Techkonzerne kontrollieren soll. Es sieht vor, dass die größten digitalen Plattformen mit kanadischen Nachrichtenunternehmen fair über die Nutzung ihrer Inhalte verhandeln. Doch Meta entscheidet sich stattdessen dafür, keine Inhalte kanadischer Medien mehr auszuspielen.

Meta plant keine weiteren Nutzungseinschränkungen

Während Meta behauptet, diese Maßnahme sei eine Anpassung an die neue Gesetzeslage, bedeutet dies für kanadische Nutzer, dass Inhalte von Nachrichtenportalen und Sendern nicht mehr zugänglich sein werden. Andere Produkte und Dienste bleiben jedoch weiterhin nutzbar. Meta betont, dass kanadische Nutzer weiterhin die Möglichkeit haben werden, sich mit Freunden und Familie zu verbinden, Geschäfte zu tätigen und ihre lokalen Gemeinschaften zu unterstützen.

Die Entscheidung von Meta, keine Zahlungen an kanadische Medien zu leisten und ihre Inhalte zu filtern, wirft Fragen zur Medienfinanzierung und zum Verhältnis zwischen Techgiganten und Nachrichtenunternehmen auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Konflikt weiterentwickelt und welche Auswirkungen dies auf die Medienlandschaft in Kanada haben wird.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.