Google empfiehlt Import von GA4-Konversiondaten in Google Ads
Google empfiehlt Marketern nun, ihre GA4-Konversionsdaten in Google Ads zu importieren.

Google hat kürzlich Marketer dazu aufgefordert, ihre Web- und App-Conversions aus Google Analytics 4 (GA4) in Google Ads zu importieren. Dieser Schritt wird die Möglichkeiten der Werbetreibenden zur Optimierung ihrer Kampagnen erweitern. Google Ads unterstützt nun den Import von anteiligen, kanalübergreifenden Konversionsguthaben aus GA4-Eigenschaften, was zu genaueren Daten und verbesserten Optimierungsmöglichkeiten von Anzeigenkampagnen führt. Werbetreibende, die über ein verknüpftes Google Ads-Konto verfügen, haben möglicherweise bereits eine Nachricht erhalten, die sie auf die neue Empfehlung zum Import von Conversions hinweist.

Vorteile der GA4-Konversionsdaten in Google Ads

  • Integration von GA4-Konversionsdaten in Google Ads bietet Zugriff auf Analytics-Konversionen und datenbezogene Google Ads-Klicks
  • Möglichkeit, Analytics-Konversionsdaten direkt in Google Ads einzusehen
  • Nutzung von Google Ads Smart Bidding zur Optimierung der Gebote mit den importierten Daten
  • Verbesserung der Kampagnenleistung durch bessere Gebotsoptimierung

Um Dopplungen bei den Konversionen zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, müssen die Werbetreibenden ihre Konversionen zu GA4 migrieren.

Erweiterte Möglichkeiten durch die Aktualisierung

Früher basierte der Import von Webkonversionen aus Google Analytics 4 (GA4) auf dem Modell der letzten Klick-Zuweisung, das quer über alle Kanäle funktionierte. Das bedeutete, dass Konversionen nur in Google Ads importiert wurden, wenn der letzte Klick durch eine Google-Anzeige erfolgte. Dieses Vorgehen hatte zur Folge, dass wichtige Konversionsdaten aus anderen Kanälen nicht berücksichtigt wurden und somit verloren gingen.

Mit der jüngsten Aktualisierung hat Google jedoch seine Richtlinien geändert und erweitert jetzt den Import auf teilweise kanalübergreifende Konversionsdaten. Dies bedeutet, dass, selbst wenn der letzte Klick nicht durch Google Ads erfolgte, trotzdem Konversionsdaten importiert werden können. Dies ist besonders dann der Fall, wenn datengetriebene Zuweisungen genutzt werden, wodurch teilweise Konversionsguthaben aus GA4 in Google Ads importiert werden, unabhängig davon, wo die letzte Interaktion stattgefunden hat.

Die neue Option des Imports anteiliger, kanalübergreifender Webkonversionsguthaben aus GA4-Eigenschaften erlaubt Werbetreibenden den Zugriff auf präzisere Daten. Diese verbesserte Datengenauigkeit unterstützt fundiertere Entscheidungsprozesse und eine effizientere Nutzung des Werbebudgets. Insgesamt ermöglicht diese Neuerung den Werbetreibenden, ihre Marketingstrategie zu optimieren und die Rentabilität ihrer Kampagnen zu maximieren.

Änderungen durch den Import

Für Werbetreibende, die bisher noch keine Konversionsziele aus Universal Analytics importiert haben, sind neu importierte GA4-Konversionen standardmäßig als “primär” eingestellt, was einen sofortigen Start der Gebotsabgabe ermöglicht. Beim Start des Importprozesses durch Google Ads werden Daten aus Analytics übernommen, wobei jedoch keine historischen Daten vor diesem Zeitpunkt hinzugefügt werden. Google nutzt ein ausgewähltes Konversionsfenster (standardmäßig 30 Tage, variabel zwischen 7 und 90 Tagen) zur Bestimmung der zu importierenden Konversionen aus Analytics. Um Dopplungen in den Konversionsdaten zu vermeiden, wird Werbetreibenden empfohlen, bestehende Universal Analytics-Konversionen zu entfernen oder als “sekundär” zu markieren, bevor sie mit dem GA4-Konversionsimport beginnen.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.