Digitale Dienste
Die EU arbeitet an neuen Gesetzen für Digitale Dienste.

Grundprinzipien der Haftung für rechtswidrige Inhalte

Bisher gibt es 2 Grundprinzipien, auf denen die Haftung für rechtswirdrige Inhalte im Internet basieren:

  1. Webhoster haften für illegale Inhalte nur dann, wenn sie diese nicht löschen, nachdem sie auf die illegalen Inhalten hingewiesen worden sind.
  2. EU-Staaten dürfen Webhoster nicht verpflichten, die von Ihnen gespeicherten und übermittelten Inhalte zu überwachen.

Hinsichtlich aktueller Herausforderungen wie der Umgang mit Fake-News in der Coronakrise, Anonyme Hetze und Hass in sozialen Netzwerken, Wahlmanipulationen oder Urheberrechtsverletzungen sind diese Regelungen von sehr zentraler Bedeutung.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat auf seiner Homepage die FAQ zum Digital Services Act veröffentlicht. Hier kann detailliert nachgelesen werden, welche Gesetze in welcher Form überarbeitet werden sollen.

Ansatzpunkt: Personalisierte Werbung in sozialen Netzwerken

Ein zentraler Ansatzpunkt des Digital Services Act ist die personalisierte Werbung in sozialen Netzwerken. Das berichtet die ehemalige Europaabgeordnete Julia Reda auf heise.de und beruft sich dabei auf kürzlich vorgelegte Berichtsentwürfe von 3 zuständigen Ausschüssen. In Ihrem Artikel über den Digital Services Act beschreibt sie, dass nicht die illegalen Inhalte selbst, sondern die Mechanismen die darüber entscheiden, wie groß die Reichweite der Inhalte ist, im Mittelpunkt der Überlegungen stehen.

Um Radikalisierung und die Verbreitung von Fake-News oder Verschwörungstheorien besser eindämmen zu können, sollen die Algorithmen von sozialen Netzwerken der öffentlichen Kontrolle zugänglich gemacht werden. Die Nutzung von personalisierten Daten zur gezielten Anzeige von für den Nutzer interessanten Inhalten führt auch dazu, dass sich Verschwörungstheorien unter dafür affinen Nutzern noch schneller verbreiten.

Es gibt 2 konkrete Vorschläge, wie die personalisierte Werbung reguliert werden soll: Plattformen sollen alle werblichen Inhalte zur Erforschung und Kontrolle in eine öffentliche Datenbank einstellen. Und Nutzer sollen entscheiden können, ob Ihnen Inhalte in sozialen Netzwerken personalisiert oder chronologisch angezeigt werden.

Fazit

Der Digital Services Act wird das Internet für alle Europäer grundsätzlich verändern. Man darf gespannt sein, welche Regelungen und Vorschläge in die Tat umgesetzt werden.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

10 Unternehmen mit erfolgreichen digitalen Marketingkonzepten

Diese Unternehmen kennen ihre Kunden und deren Bedürfnisse. Sie haben es verstanden, erfolgreiche digitale Marketingkampagnen umzusetzen und ihre Zielgruppen zu erreichen.

Pornhub verschenkt 1 Milliarde Pageimpressions

Pornhub ist in Online Marketing Kreisen schon immer bekannt für gute bzw. kreative Werbung. Jetzt verschenkt die Videoplattform insgesamt 1 Milliarde Pageimpressions an Kleinunternehmer und ertstellt sogar die Werbeformate gratis.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.