E-Commerce-Umsatz 2019 versus 2020 in Deutschland
Beflügelt von Corona werden 2020 immer mehr Lebensmittel online bestellt. Erfolgsfaktoren für die Händler sind Frische, Qualität und eine schnelle Lieferung. Quelle: pixabay

In Deutschland werden immer mehr Lebensmittel online nach Hause bestellt

Es kommt Bewegung in den Online-Lebensmittelhandel. Noch im Februar sagte der Geschäftsführer von Rewe, Lionel Souque, in einem Interview mit der WirtschaftsWoche dass sich die “hochfliegenden Prognosen vieler Unternehmensberater” für das Onlinegeschäft mit Lebensmittel nicht erfüllt haben. Etwas ernüchtert nannte er das Wachstum “eher linear als exponentiell”.

Dann kam Corona, stellte unser aller Leben auf den Kopf und sorgte unter anderem dafür, dass Lebensmittel immer häufiger im Internet bestellt werden. Wie die folgenden Daten aus Google Trends zeigen, stieg das Suchvolumen in der Websuche in Folge des ersten Lockdowns im März rasant an. Auf den Lockdown light im November folgte auch ein Anstieg light des Suchvolumens nach der Möglichkeit, Lebensmittel im Internet zu bestellen.

Suchvolumen Lebensmittel online
Die Kurven zeigen deutlich das erhöhte Suchvolumen nach Lebensmitteln während der Lockdowns. Quelle: trends.google.com

Umsatzzahlen & Umfragen

E-Commerce Umsatz 2020 in den ersten 3 QuartalenInfografik: Umsatzzahlen 2019 versus 2020 in Deutschland (lizensiert unter CCBY)

Diese Infografik kann unter Namensnennung kostenlos verwendet werden. Mit folgendem Embed-Code kann die Infografik in Webseiten eingebunden werden.

<a href="https://contentking.de/stories/e-commerce-umsatzzahlen-2020-lebensmittelversand-ist-der-online-shootingstar-der-krise/" rel="nofollow,noopener"><img src="https://contentking.de/wp-content/uploads/2020/12/E-Commerce-Umsatz-2020-Q1-3.jpg" alt="Infografik Umsatzzahlen nach Warengruppen in Deutschland 2019 vs 2020"></a>

Download der Infografik:

„Senioren nutzen das Internet zwar insgesamt seltener als jüngere Menschen, diejenigen, die aber online shoppen, schöpfen die vorhandenen Möglichkeiten intensiv aus. Gerade mobil eingeschränkte Menschen und Risikogruppen minimieren durch den Service von Online-Supermärkten nicht nur die Gefahr, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren, sondern vermeiden auch das Tragen schwerer Tüten und Getränkekisten“

Florian Lange, Bitkom-Experte für Handel und Logistik

Datenfreaks sollten sich unbedingt auch unseren Artikel “Nützliche Daten & Fakten für deine E-Commerce Strategie” anschauen!

Online-Lebensmittelhandel schafft Arbeitsplätze

Ein positiver Nebeneffekt des Trends ist dass viele die in der Krise Ihren Arbeitsplatz verloren haben direkt wieder in Lohn & Brot stehen. Anfang des Jahres hatte der Lebensmittellieferant Picnic noch gut 500 Mitarbeiter, inzwischen ist die Zahl auf 1500 gestiegen. Picnic konnte in Nordrhein-Westfalen schon mehr als 150.000 Kunden gewinnen.

Frederic Knaudt, der den deutschen Ableger des Lebensmittelversands mitgegründet hat, sagte dass Corona dem Unternehmen ein großes Wachstum beschert hat. Diesen Trend bestätigte auch Elmar Westermeyer, der Geschäftsführer des Tiefkühllieferanten Eismann. Westermeyer gab an das viele neue Angestellte aus der Gastronomie kommen und betonte Ihren Wert für das Unternehmen. Mit Ihrer Erfahrung im Umgang mit Lebensmitteln können Sie bei den Kunden punkten – eine Win-Win-Situation.

knuspr.de: Start in Deutschland 2021

Mit knuspr.de will im 2. Quartal 2021 ein weiterer Player große Marktanteile des florierenden E-Food-Geschäfts für sich gewinnen. Das Konzept: Die Lebensmittel werden von Logistikzentren aus direkt zum Kunden geliefert. Das Sortiment soll 8000 Artikel beinhalten, zu 95 % direkt von Herstellern und Landwirten bezogen werden und zu 30 % von lokalen Anbietern wie Bäckereien und Metzgereien kommen.

Garantiert wird eine Lieferung innerhalb von 3 Stunden nach Bestellung. Wer für eine Premium-Lieferung bezahlt, kann den Lieferzeitpunkt innerhalb eines Zeitfensters von 15 Minuten wählen. Frische und Qualität werden ebenfalls versprochen. Knuspr startet mit einem Logistikzentrum in München. Die Vorbereitungen laufen, unter anderem werden noch Mitarbeiter gesucht. Weitere Standorte hat knuspr für Frankfurt, Stuttgart, Hamburg, Köln und weitere Städte angekündigt.

Knuspr ist Teil von Rohlik, einem tschechischen E-Food Anbieter der mit 2 Logistikzentren in Prag und Brünn 500.000 Kunden in 9 Städten in Tschechien beliefert. Geliefert wird hier sogar innerhalb von 2 Stunden. Für 2020 werden 300 Millionen € Umsatz erwartet. Wie erfolgreich der Start in Deutschland in der 2. Jahreshälfte 2021 werden wird, ist sehr spannend. Noch kann nicht abgesehen werden ob die Pandemie bis dahin durch den Impstoff eingedämmt ist und ob nach Corona weiterhin vermehrt Lebensmittel im Internet gekauft werden.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

10 Unternehmen mit erfolgreichen digitalen Marketingkonzepten

Diese Unternehmen kennen ihre Kunden und deren Bedürfnisse. Sie haben es verstanden, erfolgreiche digitale Marketingkampagnen umzusetzen und ihre Zielgruppen zu erreichen.

Pornhub verschenkt 1 Milliarde Pageimpressions

Pornhub ist in Online Marketing Kreisen schon immer bekannt für gute bzw. kreative Werbung. Jetzt verschenkt die Videoplattform insgesamt 1 Milliarde Pageimpressions an Kleinunternehmer und ertstellt sogar die Werbeformate gratis.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.