bezahlfunktion auf ebay kleinanzeigen
Die beliebte digitale Flohmarkt-Plattform Ebay Kleinanzeigen führt eine sichere Bezhalfunktion ein. Das soll den Kaufprozess vor betrügerischen Absichten schützen. Kostenfrei ist die neue Option allerdings nicht.

Sicher bezahlen auf Ebay Kleinanzeigen – damit gab es in vergangener Zeit Probleme durch Betrugsfällen aller Art. Das soll sich in Zukunft ändern: über das eigene Magazin gab der Onlinemarkt eine neue Bezahlfunktion auf der Plattform bekannt.

Neue Bezahlfunktion

Über die eingeführte “Sicher bezahlen”-Funktion auf Ebay Kleinanzeigen sollen Käufer den Kaufpreis rückerstattet bekommen, falls sie den bestellten Artikel nicht erhalten oder dieser extrem von der Beschreibung abweicht. Um diese Gewährleistung der Erstattung zu erhalten, zahlt der Käufer allerdings eine Gebühr. Deren Höhe hängt von der vereinbarten Kaufsumme ab. Verkäufer profitieren, da für sie keine Extrakosten anfallen und sie ihre Vertrauenswürdigkeit gegenüber Interessenten erhöhen können. Verkäufer müssen ihre Artikel dazu lediglich mit Nachweis versichert an den Käufer schicken.

Die neue Bezahlfunktion wird von der niederländischen Online Payment Platform (OPP) zur Verfügung gestellt.

„Mit der Einführung der Bezahlfunktion reagieren wir auf oft geäußerte Wünsche unserer Nutzer. Zugleich sehen wir, dass zahlreiche Verkäufer bereits heute Versand anbieten. Die Möglichkeit, die Bezahlung über die Plattform abzuwickeln, bietet sowohl für Käufer als auch Verkäufer ein Plus an Sicherheit“

Paul Heimann, Geschäftsführer von eBay Kleinanzeigen

Momentan werden die gekauften Artikel auf Ebay Kleinanzeigen meist beim Verkäufer der Ware abgeholt und bar bezahlt, der Fokus liegt also auf dem lokalen Handel. Wer allerdings bestellen und liefern lassen möchte, muss Vorkasse leisten – und hoffen, dass die Ware ankommt.

„Die neue Funktion kommt Nutzern zugute, die Artikel nicht vor Ort abholen können. eBay Kleinanzeigen bleibt sich aber treu – im Fokus steht weiterhin der lokale Handel.“

Paul Heimann, Geschäftsführer von eBay Kleinanzeigen
Ebay Kleinanzeigen warnt auf der Webseite vor Betrug und empfiehlt die Selbstabholung von Waren.

Derzeit ist die neue Sicher-Bezahlen-Funktion lediglich für die Kategorien “Spielzeug“, „Handy & Telefon“ sowie „PCs und Notebooks“ – verfügbar. In Zukunft soll “Sicher-bezahlen” auf weitere Kategorien ausgeweitet werden.

Betrug mit Transportkosten

Erst gestern (28.10.20) warnte die Verbraucherzentrale Hamburg vor Kriminellen, die private Verkäufer beim Thema Transportkosten finanziell betrügen. Bei dieser Masche soll der Verkäufer Speditionskosten über Transferwise an ein angebliches ausländisches Transportunternehmen überweisen.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

10 Unternehmen mit erfolgreichen digitalen Marketingkonzepten

Diese Unternehmen kennen ihre Kunden und deren Bedürfnisse. Sie haben es verstanden, erfolgreiche digitale Marketingkampagnen umzusetzen und ihre Zielgruppen zu erreichen.

Pornhub verschenkt 1 Milliarde Pageimpressions

Pornhub ist in Online Marketing Kreisen schon immer bekannt für gute bzw. kreative Werbung. Jetzt verschenkt die Videoplattform insgesamt 1 Milliarde Pageimpressions an Kleinunternehmer und ertstellt sogar die Werbeformate gratis.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.