jugendliche-suchen-nicht-nach-nachrichten
Ein Report des Leibniz-Instituts für Medienforschung zeigt: Jugendliche suchen nicht gezielt nach Nachrichten, soziale Medien spielen eine immer größere Rolle. Das Verständnis von Journalismus durchläuft einen Wandel. Foto von Ketut Subiyanto von Pexels

Jugendliche zwischen 18 und 24 Jahren interessieren sich im Allgemeinen wenig für Nachrichten – bzw. suchen nicht gezielt danach. Zu diesem Ergebnis kam unter anderem die aktuelle Ausgabe des Reuters Digital News Report.

Soziale Medien als wichtigste Nachrichtenquelle

Die wichtigste Informationsquelle für Nachrichten stellen soziale Medien für die Jugendlichen dar: 30 Prozent der 18 bis 24 Jährigen nutzen Social Media Plattformen als primäre Nachrichtenquelle. 9 Prozent geben an, kein weiteres Medium gezielt für den Nachrichtenüberblick zu verwenden. Über die sozialen Netzwerke stoßen die jungen Nutzer*innen meist zufällig über aktuelle Nachrichten und diskutierte Themen. Instagram, Facebook, YouTube und Co. werden allerdings nicht für die gezielte Suche nach Nachrichten herangezogen. Nach eigenen Angaben fühlen sich die Jugendlichen aber schon allein durch diese “beiläufigen” Push-Inhalte ausreichend über aktuelle Geschehnisse in der Welt informiert.

Mangelndes Vertrauen

Obwohl soziale Medien eine derart große Rolle im Informationserhalt der Jugendlichen spielen, vertrauen Jugendliche und junge Erwachsene Nachrichten in sozialen Medien kaum. 50 Prozent der Befragten gaben an, Nachrichten auf sozialen Plattformen nicht zu vertrauen. Allerdings sind insgesamt 48 Prozent der 18 bis 24 Jährigen davon überzeugt, Fake News zu erkennen und von seriösen Inhalten abgrenzen zu können. Generell lässt sich sagen, dass Nachrichten in der heutigen Zeit vor allem von jungen Menschen nicht mehr mit journalistischen Quellen in Verbindung gebracht werden.

Einstellung zu Journalismus

Der Report zeigt, dass das Vertrauen in Nachrichten ganz allgemein über die Jahre abgenommen hat. Damit einher geht die Tatsache, dass immer weniger Jugendliche zwischen 18 und 24 Jahren den “unabhängigen Journalismus als wichtig für das Funktionieren einer Gesellschaft erachten.” Neue Erkenntnisse aus qualitativen Mediennutzungsstudien konnten zeigen, dass das persönliche Verständnis von Journalismus und Nachrichtenqualität beeinflusst wird von der Vorherrschaft sozialer Medien im Alltag der Jugendlichen – in dieser Hinsicht ist klar ein gesellschaftlicher Wandel erkennbar.

Einflüsse von Influencern, YouTubern &. Co.

In Sozialen Medien liegt der Fokus offensichtlich nicht auf journalistischen Inhalten und Akteuren. Viel eher findet sich hier eine online-Bühne für Influencer, YouTuber und Prominente jeglicher Bereiche. Diese verbreiten in den meisten Fällen keine objektiven Fakten und Informationen, sondern berichten aus ihrem eigenen Leben – und verbreiten dadurch persönliche Erfahrungen und Meinungen. Vor allem junge Menschen lassen sich schnell von ihren “Idolen” beeinflussen und verlieren den objektiven Blick auf verschiedenste Themen. Im Gegensatz zu “klassischen” Journalisten können diese Social-Media Akteure ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Emotionalität, Dramatisierung und Polarisierung kommen in ihren Inhalten besser an, als “stumpfer” Informationsfluss.

Quellen:

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

10 Unternehmen mit erfolgreichen digitalen Marketingkonzepten

Diese Unternehmen kennen ihre Kunden und deren Bedürfnisse. Sie haben es verstanden, erfolgreiche digitale Marketingkampagnen umzusetzen und ihre Zielgruppen zu erreichen.

Pornhub verschenkt 1 Milliarde Pageimpressions

Pornhub ist in Online Marketing Kreisen schon immer bekannt für gute bzw. kreative Werbung. Jetzt verschenkt die Videoplattform insgesamt 1 Milliarde Pageimpressions an Kleinunternehmer und ertstellt sogar die Werbeformate gratis.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.