bringt apple eigene suchmaschine raus?
Ist es möglich, dass Apple bald eine eigene Suchmaschine auf den Markt bringt? Und wenn ja, in welchem Ausmaß würde dies den Markt der Suchmaschinen-Anbieter aufwühlen?

Der Erfolg von Googles mobiler Suche beruht zu einem großen Teil auf der Tatsache, dass Google die Standard-Suchmaschine für das iPhone ist. Für dieses Privileg hat der Marktführer der Suchmaschinen-Anbieter über die Jahre Milliarden Dollar an Apple bezahlt! Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Apple möglicherweise seine eigene Suchmaschine baut – um es mit Google aufzunehmen. Kann das wirklich sein?

Hinweise auf mögliche eigene Suchmaschine

Hinweis 1 – Stellenausschreibungen für Suchmaschinen-Ingenieure: Jon Henshaw von coywolf.pro (ein US-Magazin für Digitales Marketing) verwies in einem Blog-Post darauf, dass Apple in letzter Zeit mehr Stellenausschreibungen für Suchmaschinen-Ingenieure (einschließlich für Apple Maps) veröffentlicht habe. Arbeiten diese womöglich an einer eigenen Suchmaschine?

Hinweis 2 – Benachteiligung von Google-Ergebnissen: Die Google-Suchergebnisse in der Spotlight-Suche von iOS 14 werden weniger stark hervorgehoben oder komplett weggelassen. Möglicherweise erste Stiche gegen den Konkurrenten?

Hinweis 3 – Aktualisierung der Webcrawler-Supportseite: Die Supportseite für den Applebot wurde um neue Informationen zur Einstufung der Ergebnisse erweitert. Zudem soll der Applebot Berichten zufolge Websites regelmäßiger crawlen. Erste Vorbereitungen für die eigene Suchmaschine vielleicht?

Google bisher klarer Marktführer

In Europa gab es in letzter Zeit einige kartellrechtliche Veränderungen rund um die Standard-Suche auf Android-Geräten. Google wurde gezwungen, bei der Einrichtung neuer Geräte eine “Suchauswahl”-Option für Android-Nutzer zu erstellen. Diese Regelung soll den Nutzern die Möglichkeit geben, eine Alternative zu Google auswählen zu können – und damit den Marktanteil der Konkurrenten zu erhöhen. Letzteres konnte bisher allerdings nicht erreicht werden. Noch immer liegt Googles Marktanteil bei satten 95 %!

Zwar gibt es auf dem iPhone eine Suchauswahl – bestehend aus Google, Bing, Yahoo oder DuckDuckGo – aber die überwältigende Mehrheit der Nutzer entscheidet sich für Google. Im Jahr 2013 machte Apple zwar Bing zur Standard-Suchmaschine für Siri, nicht aber für den Safari-Browser des iPhones. Letztlich ersetzte Google im Jahr 2017 Bing als Standard-Suchmaschine für Siri.

Heute machen Bing und Yahoo zusammen weniger als 5% der mobilen Suche in den USA aus. Aber angesichts des Marktanteils von Googles von ca. 95%, und der laufenden kartellrechtlichen Untersuchungen sowohl in Europa als auch in den USA, sind die Standard-Einstellungen der Suche für Apples Safari wahrscheinlich bald Geschichte.

Was bringt eine eigene Suchmaschine?

Eine eigene Suchmaschine für Apple macht strategisch Sinn, denn damit könnte die Benutzererfahrung besser kontrolliert werden. Inhalte und Anwendungen könnten ganz nach Apples Vorstellungen auf den Geräten ausgespielt werden. Funktionen, die Google für Apple nicht bereitstellen kann, könnten implementiert werden. Man wäre letztlich unabhängig – von einem Unternehmen, mit dem es seit jeher Meinungsverschiedenheiten (z.B. beim Thema mobile Apps und deren Bedeutung) gibt.

Fazit: Es bleibt abzuwarten, ob Apple den Schritt in Zukunft wirklich geht – und wenn ja, wie genau die mögliche neue Suchmaschine gestaltet wird. Apple verfügt zwar durchaus über Möglichkeiten und erforderliche Ressourcen, um mit Google zu konkurrieren. Die Frage ist aber, ob das Unternehmen wirklich alles daran setzen wird, eine echte Alternative zu kreieren – oder ob nur eine weitere, nichtrelevante Suchmaschine auf den Markt kommen würde. Apple unterschätzte einen ähnlichen Schritt schon einmal: die Entwicklung und Einführung einer Karten-Alternative zu Google Maps.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.