In Zukunft werden URLs im Chrome Browser nur noch in verkürzter Variante sichtbar sein
In Zukunft werden URLs im Chrome Browser nur noch in verkürzter Variante sichtbar sein.

Googles SEO-Experte John Müller twitterte kürzerlich darüber, welche Signale für die Kanonisierung von URLs durch Google von Bedeutung sind. Nicht nur der Canonical-Tag spielt dabei eine wichtige Rolle.

Kanonisierung von URLs

Um das Problem von “Duplicate Content”, also identischen Inhalten auf URLs zu verhindern, muss Google alle vermeintlich doppelten URLs zu einer zusammenfassen können. Dafür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.

Diese Signale erleichtern Google die Kanonisierung

Neben dem klassischen “Canonical tag“, einer Bestimmten Auszeichnung für URLs im HTML-Code, existieren laut John Mueller weitere Signale für Google, die das Kanonisieren von URLs erleichtern:

  • Redirects
  • Interne Links
  • Externe links
  • Sitemaps
  • hreflang – Attribut
  • lesbare/ kurze URLs

John Muellers Tweet dazu:

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.