In einem Blogbeitrag hat Google bestätigt, dass es gelernt hat, die Autorität von Websites zu Themen einzuschätzen. Dafür werden (Nutzer-)Signale zu einem Autoritätsprofil zusammengefasst. Und Links von Qualitätsseiten sind als positives Signal zur Einschätzung der Qualität einer Website bestätigt worden.
In einem Blogbeitrag hat Google bestätigt, dass es gelernt hat, die Autorität von Websites zu Themen einzuschätzen. Dafür werden (Nutzer-)Signale zu einem Autoritätsprofil zusammengefasst. Und Links von Qualitätsseiten sind als positives Signal zur Einschätzung der Qualität einer Website bestätigt worden. Bild: pixabay

Blogbeitrag über Rankingfaktoren

E-A-T ist gerade in aller Munde. Wir haben über die Aufnahme von E-A-T in das Help Dokument von Google Discovery berichtet – und E-A-T in unserem Ausblick auf die Rankingfaktoren die man nun fokussieren sollte genannt. Am 10. September hat Danny Sullivan einen Blogbeitrag mit dem Titel “Wie Google zuverlässige Informationen in der Suche liefert” veröffentlicht. Mordy Oberstein hat den Blogbeitrag auf searchengineland.com als Bestätigung dafür interpretiert, dass der Google Algorithmus Websites bereits mit einem Autoritätsprofil einstuft.

Google hat gelernt, die Autorität von Websites einzuschätzen

Für Oberstein ist das folgende Zitat ein “blinkendes Neonschild”:

“Wir haben gelernt, dass Websites, die Autorität und Fachwissen zu einem Thema demonstrieren, seltener falsche oder irreführende Informationen veröffentlichen.

Danny Sullivan in https://blog.google/products/search/how-google-delivers-reliable-information-search

Im Blogbeitrag von Sullivan ist auch folgendes zu lesen:

“Wir haben mehr als 10.000 Suchqualitäts-Bewerter, d.h. Personen, die gemeinsam Millionen von Stichprobensuchen durchführen und die Qualität der Ergebnisse danach bewerten, wie gut sie mit dem, was wir E-A-T nennen, übereinstimmen: Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit.”

Danny Sullivan in https://blog.google/products/search/how-google-delivers-reliable-information-search

Oberstein schreibt in seinem Beitrag, dass er schon seit einer Weile beobachtet, dass das “Autoritätsprofil” zwischen den Core Updates verfeinert wird. Für diese Interpretation gibt es gute Argumente. Es lässt sich häufig beobachten, dass Seiten mit einem Core Update in die Top 10 für Keywords kommen. Dann wird getestet, ob die Seiten auch wirklich entsprechend qualitative Inhalte liefern. Wenn nicht, fliegen die Seiten beim nächsten Update wieder aus den Top 10. Das Autoritätsprofil wird also von Core Update zu Core Update immer schärfer.

Mit dem folgenden Zitat bestätigt Sullivan, dass qualitativ hochwertige Links ein Rankingfaktor sind. Die Aussage unterstreicht ebenfalls, dass es bereits ein Autoritätsprofil gibt. Sonst könnte der Algorithmus die Anzahl der Links von Qualitätsseiten nicht als positives Signal werten.

“Zum Beispiel ist die Anzahl der Qualitätsseiten, die auf eine bestimmte Seite verweisen, ein Signal, dass eine Seite eine vertrauenswürdige Informationsquelle zu einem Thema sein könnte.”

Danny Sullivan in https://blog.google/products/search/how-google-delivers-reliable-information-search

Wie kann man diese Erkenntnisse für seine eigene Website nutzen?

Oberstein und Google betonen in Ihren Beiträgen, dass ein Mensch die Autorität einer Website immer noch besser einschätzen kann als eine Maschine. Es empfiehlt sich also, die Keywords im eigenen Themenbereich zu googeln. Dabei erkennt man recht schnell, wie die “Qualitätsseiten” mit einem guten Autoritätsprofil aufgebaut sind.

Dann gilt es, zu einem bestimmten Themenbereich selbst eine Autorität zu werden, Keywords zum Thema zu recherchieren und die qualitativ hochwertigsten Inhalte dazu zu produzieren. Qualitativ hochwertige Inhalte werden automatisch von anderen Qualitätsseiten verlinkt. Daraufhin kann man sich gezielt durch weitere angrenzende Themen arbeiten.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.