Google Analytics ersetzt Universal Analytics
Universal Analytics wird 2023 eingestellt und von Google Analytics 4 ersetzt

Google hat bekannt gegeben, dass es Universal Analytics zum 1. Juli 2023 auslaufen lasse. Nach dieser Änderung wird Universal Analytics keine neuen Treffer mehr verarbeiten, sondern durch Google Analytics 4 ersetzt.

Was ist Google Analytics 4?

Google Analytics 4 (GA4) gibt es seit etwa 2 Jahren und ist eine neue Art von Property, die die Flexibilität bietet, zahlreiche Datenarten zu messen. Dieses Tool ist für die Zukunft konzipiert und soll ein starkes Analyseerlebnis liefern. Zudem soll es Unternehmen ermöglichen, einheitliche User Journeys über ihre Websites und Apps hinweg sehen zu können.

Die Vorteile von GA4 gegenüber Universal Analytics

  • Datenschutzorientiert und zukunftssicher.
  • Maschinelles Lernen: Automatische Gewinnung hilfreicher Erkenntnisse und Vermittlung eines umfassenden Verständnisses der Kunden über alle Geräte und Plattformen hinweg.
  • Nahtlose Integration in die Werbeplattformen von Google ermöglicht bessere Erkenntnisse: Optimierung von Kampagnenleistung und Steigerung des Marketing-ROI.
  • Google Analytics 4 ist so konzipiert, dass es mit einem sich verändernden Ökosystem Schritt hält.

Ist der Wechsel zu GA4 für alle verpflichtend?

Bis zum 1.07.2023 müssen alle auf GA4 umstellen, da Universal Analytics sonst nicht mehr zählt. Da das neue Analytics 360-Erlebnis vor kurzem eingeführt wurde, erhalten Universal Analytics 360-Eigenschaften eine zusätzliche dreimonatige Verarbeitung neuer Treffer, die am 1. Oktober 2023 endet. Es wird empfohlen, so bald wie möglich auf Google Analytics 4 umzusteigen, um die erforderlichen historischen Daten zu erstellen, bevor Universal Analytics die Verarbeitung neuer Zugriffe einstellt.

Potenzielle Herausforderungen bei der Umstellung

Es handelt sich bei Google Analytics 4 nicht nur um ein Update, sondern tatsächlich um ein neues Tool. Hinzu kommt, dass bestehende Konten nicht einfach identisch übernommen werden können, sondern neue Properties mit neuer Konfiguration erstellt werden. Somit gestaltet sich die Umstellung zu GA4 grundsätzlich mit mehr Aufwand. Dennoch macht es durchaus Sinn diese Umstellung einem Tool-Wechsel vorzuziehen.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.

Google führt 2-Faktor Authentifizierung bei AdWords Konten ein

Sicherheit ist ein großes Thema, gerade bei Diensten, die Geld kosten und bei denen Zahlungsdaten hinterlegt sind. Seit einigen Wochen hatte Google AdWords beim Login bereist darauf hingewiesen, dass die finale Umstellung auf die 2-Faktor Authentifizierung bis spätestens 20. April 2021, also heute, erfolgen muss. Wer das bis dato “übersprungen” hat, muss nun die neuen Sicherheitsstandards bestätigen und 2-F-Auth einrichten.