Google empfiehlt, Bild_URLs nicht zu ändern.
Google empfiehlt, Bild-URLs nicht zu ändern, sondern wenn möglich auch im Rahmen von SEO-Maßnahmen nur zu verkleinern, aber die URLs beizubehalten.

Wer seine Webseite optimieren möchte, kommt am Thema Grafiken und Bilder nicht vorbei. In der Regel dann, wenn es um Ladezeiten bzw. Pagespeed-Optimierung geht. Die Bilder und Grafikdateien neu zu generieren kst dabei laut Google bzw. John Müller keine gute Idee.

Er empfiehlt ganz klar, dass die Dateinamen und damit die URL-Strukturen auf jeden Fall beibehalten werden sollten. Das stellt Webmaster und SEOs natürlich vor Probleme, denn ein Switch von .JPG auf .WEBP oder andere schnellere bzw. kleinere Formate wird damit natürlich erschwert.

Leider hat sich John nicht konkret zu den Auswirkungen geäußert: so bleibt unklar, ob der Austausch von Bild-URLs nur negativen Impact auf die Rankings in der Google-Bildersuche hat, oder ob auch die organischen SERPs bzw. Positionen darunter leiden könnten.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.