BING Chat im neuen Edge Browser
Der BING Chat im neuen Edge Browser ist jetzt für alle ohne Warteliste verfügbar.

Microsoft bringt den neuen Bing-Chat für alle raus, die den Microsoft Edge-Browser runterladen. Keine Warteliste mehr! Seit dem Start vor 3 Monaten gab’s schon über eine halbe Milliarde Chats, sagt Yusuf Mehdi, einer der Microsoft-Vizepräsidenten. Ein schlauer Move von Microsoft, denn nun werden sicher mehr Nutzer den Edge-Browser herunterladen, um die neuen Funktionalitäten testen zu können.

Was gibt’s Neues? Hier sind vier Hauptänderungen bei Bing Chat:

  1. Keine Warteliste mehr, weil es jetzt von einer “Limited Preview” zu einer “Open Preview” gewechselt ist.
  2. Schickere visuelle Antworten mit coolen Bildern und Videos.
  3. Eine Multisession-Erfahrung dank neuem Chatverlauf und andauernden Chats im Edge-Browser.
  4. Exportieren und Teilen von Bing Chats und sogar Entwickler können Drittanbieter-Apps für Bing Chat erstellen.

Lass uns die Änderungen genauer anschauen.

keine Warteliste mehr

Bing Chat ist jetzt in “Open Preview”, also keine Warteliste mehr. Du musst trotzdem den Edge-Browser oder die Bing-Mobil-App nutzen, um Bing Chat zu verwenden. Vergiss nicht, dich bei deinem Microsoft-Konto anzumelden, wenn du Bing Chat im Edge-Browser nutzen willst.

Bing Chat wird hübscher

Bing Chat hat jetzt bessere Antworten mit coolen Bildern, Videos und sogar Diagrammen. Du kannst sogar Antworten bekommen, indem du Bilder in deinem Chat hochlädst. Bing Chat sucht dann nach passenden Inhalten im Internet. In Edge gibt’s außerdem verbesserte Zusammenfassungen für lange PDFs und HTML-Dokumente.

Bing Chat über mehrere Sitzungen

Microsoft hat endlich Chatverläufe für Bing Chat hinzugefügt. Du kannst jederzeit weitermachen, wo du aufgehört hast und dann auch zu früheren Chats zurückkehren. Rechts findest du eine “Recents”-Registerkarte zum Fortsetzen und eine “Gespeichert”-Registerkarte für Chats, die du für später aufbewahren willst.

Chats exportieren und teilen

Du kannst jetzt deine Chats aus Bing Chat oder der Edge-Seitenleiste exportieren und teilen, etwa in sozialen Netzwerken oder in Tools wie Microsoft Word.

Entwickler-Zugang für Drittanbieter-Apps

Microsoft hat angekündigt, dass Entwickler bald Plug-ins von Drittanbietern für Bing Chat erstellen können. Schau dir zum Beispiel OpenTable an, das dir hilft, Restaurantreservierungen zu finden und zu buchen. Sowas unterstützt schon ChatGPT von OpenAI.

Kleiner Wehrmutstropfen: man kann BING Chat nur nutzen, wenn man den Edge-Browser installiert und angemeldet bzw. eingeloggt ist.

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.