duplicate content google
John Mueller erklärt in den aktuellen SEO-Sprechstunden, in welchen Fällen Duplicate Content auf Webseiten kein Problem hinsichtlich SEO darstellt.

John Mueller von Google klärt in den Google Search Central SEO-Sprechstunden vom 29. Januar ein Missverständnis über Duplicate Content auf: es sei kein negativer Ranking-Faktor für die Suche.

via GIPHY

Das Thema Duplicate Content wird immer wieder in SEO-Kreisen diskutiert. Auch in der Praxis und in Audits wird sehr auf eine korrekte Vorgehensweise bezüglich Duplicate Content geachtet.

Beeinflusst Duplicate Content das Ranking?

Und wenn ja – in welchem Ausmaß?

Die Wiederholung desselben Inhalts auf mehreren Seiten sei laut Mueller nichts, was schlechtere Ranking-Platzierungen für Webseiten bewirken würde. Mueller sagt, es sei normal, dass Websites eine gewisse Menge an doppelten Inhalten haben. Die Algorithmen von Google seien darauf ausgelegt, mit diesen Fällen umzugehen.

“With that kind of duplicate content it’s not so much that there’s a negative score associated with it. It’s more that, if we find exactly the same information on multiple pages on the web, and someone searches specifically for that piece of information, then we’ll try to find the best matching page.

John Mueller, SEO-Sprechstunde vom 29. Januar

“So if you have the same content on multiple pages then we won’t show all of these pages. We’ll try to pick one of them and show that. So it’s not that there’s any negative signal associated with that. In a lot of cases that’s kind of normal that you have some amount of shared content across some of the pages.”

John Mueller, SEO-Sprechstunde vom 29. Januar

Wenn ganze Content-Teile auf einer Website dupliziert sind, wird Google eben nur eine Seite ranken und die andere nicht ausspielen. Mehrere Kopien der gleichen Seite senden aber keine negativen Rankingsignale. Gleiches gilt für sich wiederholende Inhalts-Abschnitte auf einer Website, wie z. B. Inhalte im Header oder Footer.

Das eigentliche Problem ist folgendes: duplizierte Seiten können eine Website aufblähen und das Crawl-Budget auffressen -darauf wird aber im Video nicht weiter eingegangen.

Ein Beispiel

Um zu verdeutlichen, wie normal Duplicate Content sein kann, führt Mueller Beispiele an, auf die man immer wieder stößt.

So ist E-Commerce ein Bereich, in dem sich Inhalte überall wiederholen. Es ist üblich, dass Einzelhändler das gleiche Produkt verkaufen, und somit auch sehr ähnlichen Content für Produktbeschreibung etc. verwenden. Findet Google beim Crawlen solche Produktbeschreibungen auf verschiedenen Händler-Seiten, sendet das keine negativen Signale bzw. wird dies nicht negativ interpretiert.

Auch Footer von Websites verursachen laut Mueller keine Ranking-Probleme, obwohl sie technisch gesehen als doppelter Content gelten.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.