Die interne Verlinkung spielt bei SEO eine bedeutende Rolle.
Links machen das Internet zu einem Netz. Crawler springen von Link zu Link durch das Netz. Dementsprechend hat die interne Verlinkung einer Website eine große Bedeutung für die Suchmaschinenoptierung.

John Mueller: Wie Google ein Gefühl der Wichtigkeit von Unterseiten einer Domain bekommt

John Mueller hat in den SEO office-hours am 26.02.2021 zu den Themen XML-Sitemap, Indexierung und Interne Verlinkung folgende Aussagen gemacht:

  • Das Prioritätsfeld der XML-Sitemap wird von Google bei der Auswahl der URL’s die indexiert werden nicht beachtet
  • Stattdessen kann Google durch die Interne Verlinkung mitgeteilt werden, welche Unterseiten priorisiert indexiert werden sollen

John Muellers ganze Aussage:

Um ein Gefühl der Wichtigkeit innerhalb Ihrer Website zu vermitteln, müssen Sie das mehr durch die interne Verlinkung tun. Also weniger mit der reinen Sitemap und mehr so, dass es für Google beim crawlen einfach zu erkennen ist, welche der Seiten Ihnen wichtig sind. In den meisten Fällen fangen wir mit der Startseite an. Dinge, die von der Startseite verlinkt sind, sehen wir als wichtiger an als Dinge, die nur fünf oder sechs Klicks von der Startseite entfernt verlinkt sind.

John Muellers Aussage, gefunden bei seroundtable.com

Video von Muellers Aussage

Das Video startet an bei 5:12 mit der Aussage eines Teilnehmers der SEO office-hours, dass Google nur ca 10 % der URL’s in der XML-Sitemap seines Unternehmens indexiert hat. Daraufhin fragt er, wie man Google mitteilen kann, welche Unterseiten priorisiert indexiert werden sollen. John Muellers Antwort beginnt bei 5:55:

Bedeutung der internen Verlinkung für SEO

Links spielen im Internet eine zentrale Rolle. Denn erst durch Verlinkungen wird das Internet zu einem Netz. Dementsprechend hoch ist die Bedeutung von Links für die Suchmaschinenoptimierung. Der Ankertext / Linktext spielt dabei eine entscheidende Rolle:

“Je besser dein Ankertext ist, desto einfacher können Nutzer die verlinkte Seite aufrufen und desto besser erkennt Google den Inhalt dieser Seite.”

Startleitfanden zur Suchmaschinenoptierung, Abschnitt: Aussagekräftigen Linktext schreiben

Ergänzend zu John Muellers Aussage fassen wir an dieser Stelle nochmal zusammen, warum es sich lohnt die interne Verlinkung zu optimieren. Und welche Aspekte besonderes Augenmerk verdient haben:

  • Je häufiger eine URL intern von Seiten verlinkt ist, die Google als qualitativ hochwertig einstuft, umso wichtiger wird die URL vom Algorithmus angesehen
  • URL’s, die weder extern noch intern verlinkt sind, können von Google nicht indexiert werden. Und auch für User sind sie nicht erreichbar.
  • Mit der internen Verlinkung navigieren die Benutzer durch die Seite. Durch sichtbar platzierte Links können Seitenbesucher also gezielt auf weitere Inhalte aufmerksam gemacht werden.
  • Je häufiger ein Link geklickt wird, umso wertvoller ist er
  • Die Strahlkraft von externen Links kann durch interne Links gezielt weitergeleitet werden
  • Der Ankertext sollte den Inhalt der verlinkten Seite treffend beschreiben und das Fokuskeyword enthalten. Intern kann mit ganz harten “Moneykeywords” verlinkt werden – denn wenn der verlinkte Inhalt passend beschrieben wird ist “Online Marketing News” ein guter Ankertext.
Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.