featured snippets google
Technische Gründe scheint das Verschwinden von Fearured Snippets nicht zu haben. John Mueller erklärt mögliche andere Ursachen.

In den Google Search Central Office-Hours vom 12.03. wurde das Thema Featured Snippets thematisiert. User*innen wundern sich derzeit über stark schwankende Sichtbarkeiten der Featured Snippets in den Suchergebnissen.

Starke Schwankungen in den SERPs

Anfang März schienen Featured Snippets aus den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) zu verschwinden. Manche sprachen von einem historischen Tiefstand.

Bis vor kurzem gab es dazu noch nicht viele Informationen von Google. Nun sprach John Mueller in der SEO-Sprechstunde über das Thema und erklärte die Gründe für die Instabilität von Featured Snippets.

In der SEO-Sprechstunde kam die Frage auf, ob die Entfernung der Featured Snippets beabsichtigt war oder ob möglicherweise etwas anderes im Gange war. Normalerweise würden Änderungen ja schrittweise eingeführt.

John Mueller hat sich nicht konkret zu den jüngsten Schwankungen der Featured Snippets geäußert. Aber er bot eine Erklärung, warum Featured Snippets volatil erscheinen können.

Seine Antwort:

“I don’t know. …The featured snippets and rich results in general, those kinds of things can fluctuate over time.

And I know the teams are always working on those features and trying to fine-tune the triggering.

So when we would show them or when we wouldn’t show them, sometimes the triggering changes over time that we just kind of reduce the threshold overall or that we change the focus a little bit and say like less here and more here. Sometimes that happens across geographies or languages.

But these kinds of changes from our side are essentially normal organic changes in search, how they can always happen.”

Gründe für Änderungen in der Suche

John Mueller führt die Featured Snippet-Schwankungen auf die üblichen Gründe für organische Änderungen in der Suche zurück:

  • Abwertung von manipulativen Taktiken
  • Befriedigung der Nutzererwartungen
  • Nützliche Inhalte für Nutzer*innen
  • Reaktionen auf Veränderungen in der Suchabsicht (Verschiebung der Bedeutung von Keywords)
  • Reaktion auf Veränderungen im Nutzerverhalten (Covid, Reisen, Arbeit von zu Hause aus)

Technische Gründe schließt John Mueller aus:

“It’s definitely not the case that we say well, like there’s some technical requirement that’s missing on these pages therefore we dropped it.

It’s more we need to refine which types of results we show over time.”

Hier die komplette Diskussion der letzten SEP-Sprechstunde vom 12.03.21:

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.