pinterest q1 quartalsbericht
Der jüngste Quartalsbericht von Pinterest zeigt stetiges Wachstum der sozialen Plattform.

Pinterest präsentiert neue Zahlen im jüngsten Quartalsbericht für die Shareholder: mehr User und höhere Umsätze konnte die Plattform im Vergleich zum Vorjahr erzielen.

Anstieg der Nutzerzahlen

Zunächst zu den Nutzern: Pinterest hat 478 Millionen monatlich aktive Nutzer erlangt, was einen Anstieg um 30 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Damit ist die Nutzung von Pinterest höher als die von Twitter, LinkedIn und Reddit und wird derzeit nur noch Fcebook/Instagram und TikTok übertroffen. Im Jahr 2020 war der Prozentsatz des Nutzeranstiegs allerdings noch etwas höher.

Auch der durchschnittliche Umsatz pro User ist im Jahr 2020 weltweit um 34 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen:

$485.000.000 Gesamtumsatz

In Bezug auf den Gesamtumsatz meldete Pinterest einen Anstieg um 78 % auf 485 Mio. US-Dollar, der größtenteils auf die “gestiegene Nachfrage von mittelgroßen und kleinen Werbetreibenden” sowie auf die Expansion in internationale Märkte zurückzuführen ist.

Das ist ein starkes Ergebnis, das die kontinuierliche Entwicklung von Pinterest als wichtige Shopping-Plattform beweist.

Internationale Expansion

“We intend to grow our headcount further, in particular to support our international expansion efforts.”

Pinterest Q1 Bericht

Pinterest plant die weitere Expansion weltweit und möchte mithilfe von fortschrittlicheren In-Stream-Produkt-Match- und Shopping-Optionen in neue Regionen vordringt. Das internationale Geschäft sei “in Q1 sehr schnell gewachsen und macht zum ersten Mal fast 20% des Gesamtumsatzes aus”. Unter anderem hatte Pinterest in vergangener Zeit Anzeigen in Brasilien eingeführt und plant, in diesem Jahr in weitere lateinamerikanische Länder zu expandieren.

Pinterest profitiert durch E-Commerce-Wachstum

Die Pandemie-bedingt Verlagerung auf E-Commerce hat Pinterest einen deutlichen Schub beschert. In Zeiten von Lockdown ersetzen Bilder-fokussierte Apps wie eben Pinterest regelmäßige Besuche in Einkaufszentren oder lokalen Geschäften. Die Plattform eignet sich sehr gut, um Produkte zu entdecken und Inspiration zu finden. Abzuwarten bleibt, wie sich das Wachstum nach der Wiedereröffnung von physischen Geschäften entwickeln wird.

Ziel ist laut Angaben von Pinterest die Etablierung als eigenständige E-Commerce-Plattform.

“Based on what we’ve observed in the U.S. recently, we believe that post-COVID shopping engagement could be more resilient than overall engagement. It isn’t enough for Pinners to be able to find inspiring products and services on our platform. We must also make it easy for them to buy the products that bring their dreams to life. To that end, we plan to begin testing seamless on-platform transactions later this year.”

Pinterest Q1 Bericht
Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.