in-app-käufe auf youtube am höchsten
Ein aktueller Report zeigt: User geben gerne Geld auf YouTube aus. Die Plattform weist den höchsten Wert an Konsumenten-Ausgaben unter allen Apps weltweit auf.

App Annie hat den ersten Quartalsbericht für 2021 über weltweite App-Ausgaben veröffentlicht. Der Report zeigt:

Nutzer gaben im ersten Quartal 2021 in YouTube mehr für In-App-Käufe aus als in jeder anderen App.

Die Video-Plattform überholt in Sachen Consumer Spend in diesem Quartal die beliebte Dating-App Tinder, und auch TikTok schafft es lediglich auf den 2. Platz.

Bildquelle: App Annie Quartalsbericht 2021

Allgemeiner Anstieg der App-Ausgaben

Die Daten von App Annie zeigen, dass die ersten Monate des Jahres 2021 Rekorde bei den App-Ausgaben im Allgemeinen gebrochen haben. Um satte 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sind diese Ausgaben im ersten Quartal 2021 gestiegen: Insgesamt gaben Smartphone-Nutzer in Q1 2021 rund 9 Milliarden US-Dollar mehr für Apps und Spiele aus als in Q1 2020. In Hinblick auf die andauernde Pandemie verwundert diese Entwicklung nicht allzu sehr, denn begrenzte Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten treiben die Smartphone-Nutzung generell in die Höhe.

App Annie prognostiziert für 2021, dass der durchschnittliche mobile Streamer in den USA, Südkorea und Großbritannien 85 %, 80 % bzw. 60 % mehr Video-Streaming-Apps herunterladen wird als vor der Pandemie.

38 Stunden im Monat YouTube

Laut App Annie streamten Smartphone-Nutzer im Jahr 2020 Videos auf YouTube sechsmal häufiger als auf jeglichen anderen Streaming-Apps.

Im Durchschnitt sehen sich YouTube-Nutzer jeden Monat 38 Stunden Inhalte auf der Plattform an. Im Jahr 2020 war YouTube die Nummer 1 unter den Video-Streaming-Apps nach der verbrachten Zeit in allen analysierten Märkten (ausgenommen China).

YouTube: wofür wird Geld ausgegeben?

Der Report von App Annie geht nicht genauer auf die verschiedenen Ausgabe-Möglichkeiten ein. Da das Streamen der Videos auf YouTube kostenfrei ist, ist die Frage, wofür eigentlich Geld auf der Plattform ausgegeben wird, aber durchaus berechtigt. Wie so oft gibt es die Option, ein Premium-Abo abzuschließen, um beispielsweise störende Werbeanzeigen zu umgehen. Aber auch andere bezahlte Features, wie etwa Kanal-Abonnements oder Super-Chats scheinen gut anzukommen, betrachtet man den steigenden Consumer Spend auf YouTube.

Freiwillige Features wie Kanalmitgliedschaften, Super-Chats oder Super-Sticker tragen alle direkt zu den Einnahmen eines Creators bei. Treue YouTube-Abonnenten scheinen demnach gerne Geld für ihre Lieblings-YouTuber auszugeben – das Verdienstpotenzial für Video-Creator ist also stärker denn je.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.