google startet den podcasts manager
Die Google Search Console für Podcaster: der neue Google Podcasts Manager ist da – eine Art Leistungsbericht für die Performance des eigenen Podcasts. Wichtige Kennzahlen können damit einfach und schnell analysiert werden. Foto von Magda Ehlers von Pexels

Brandneu bei Google: der Podcasts Manager. Ein Tool, das Podcastern wichtige Einblicke in die eigene Performance liefert, kommt zu einer Zeit, in der das Format zunehmend an Beliebtheit und Relevanz gewinnt. Der Online-Audio-Monitor (OAM) veröffentlichte im September 2020 einen Report, der zeigen konnte, dass fast jede(r) Zweite (45,6 Prozent) der unter 30-Jährigen Podcasts und Radiosendungen auf Abruf nutzen.

Die Funktionen

Der Google Podcast Manager zeigt Impressions und Klicks für den eigenen Podcast in der Google Suche an. Außerdem gibt das Tool Aufschluss über gesuchte Folgen / Episoden und Suchanfragen, die zum eigenen Podcast führen.

Es scheint, als wäre dies eine Version des Leistungsberichts in der Google Search Console – nur für Podcasts.

Diese Features bietet der Podcasts Manager laut Google:

  • Sekundengenaue Auswertung: jede Folge kann detailliert analysiert werden. Wann schalten Zuhörer ein – wann brechen sie ab?
  • Analyse neuer Zuhörertrends: welche Geräte nutzen Zuhörer: Smarte Lautsprecher, Smartphones oder Computer?
  • Ganz Google als Zuhörerpool: die Eigentumsrechte am eigenen Podcast können beansprucht und Millionen potenzieller Zuhörer in der Google Suche, im Google Assistant und in der Google Podcasts App zur Verfügung gestellt werden.

Podcasts für Google optimieren

Google hat Details zur Optimierung von Podcasts auf Google veröffentlicht. Hier ein kurzer Überblick:

  • Integriert detaillierte Metadaten des Podcasts und der Episode: Die Podcast- und Episodenbeschreibungen helfen Google, genauere Suchergebnisse zu liefern und den Nutzern mehr Kontext zum Inhalt einer Episode zu bieten. Befolgt die allgemeinen Best Practices für das Hinzufügen nützlicher und relevanter Beschreibungen.
  • Stellt sicher, dass die Webseite eures Podcasts und die RSS-Daten übereinstimmen: 1. Der Titel der Podcast-Webseite und der Titel des RSS-Feeds müssen übereinstimmen. 2. Das HEAD-Element der Webseite der Podcast-Show enthält ein ‘link rel’-Element, das auf den RSS-Feed verweist, und der RSS-Feed wiederum enthält ein -Element, dessen Wert mit der URL der Webseite des Podcasts übereinstimmt.
  • Cover-Art einbeziehen: Google hat kürzlich die Richtlinien dahingehend geändert, dass Cover-Art-Bilder im Podcast-Feed nicht mehr optional, sondern erforderlich sind.
  • Erlaubt Googlebot den Zugriff auf eure Audiodateien: Google empfiehlt es sicherzustellen, dass alle Audiodateien, die eigentlichen mp3s innerhalb Ihres RSS-Feeds, von Googlebot gecrawlt werden können und für den Googlebot zugänglich sind.

Fazit: Podcasts sind heutzutage sehr beliebt und werden immer häufiger in der Google-Suche angezeigt. Wer einen Podcast betreibt und herausfinden möchte, wie dieser in der Google-Suche performt, kann auf den Podcasts Manager zurückgreifen.

Hier geht´s zur Registrierung: https://podcastsmanager.google.com/add-feed?hl=de

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Clubhouse Invite – so bekommst Du eine Einladung für die neue App

Selten gab es in Deutschland eine Social Media Plattform, die derartig schnell wächst. Und das trotz künstlicher Verknappung der Registrierungsmöglichkeit, denn wer dabei sein möchte, der braucht nicht nur ein IOS Device (iPhone oder iPad), sondern einen Invite (engl. Einladung) für Clubhouse. Und genau diese Einladungen zu Clubhouse sind aktuell heiß begehrt.

Suchvolumen: Daten aus dem Keywordplaner immer hinterfragen

Das Suchvolumen für Keywords ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für Online Marketer und gibt Aufschluss darüber, wie die aktuelle Nachfrage im Internet aussieht. Doch wieso unterscheiden sich beispielsweise die Suchvolumina aus dem AdWords Keywordplaner und die Impressions in der Google Search Console? Bastian Grimm geht dem Problem zusammen mit Kevin Indig auf den Grund.

OMT-Podcast: Panel Diskussion mit Johannes Beus, Marco Janck und Olaf Kopp zum Core Update

Einige Webseiten haben gewonnen, viele andere haben massiv an Sichtbarkeit verloren. Das aktuelle Google Core Update vom Mai 2020 hat große Wellen geschlagen. In diesem Podcast analysieren 4 Experten die möglichen Hebel und Auswirkungen.