facebook kauft giphy
Facebook übernimmt die GIF-Plattform Giphy für 400 Millionen Dollar. Foto von Savvas Stavrinos von Pexels

Die amerikanische Plattform Giphy stellt eine Online-Datenbank und Suchmaschine für GIF (“Graphics Interchange Format”)-Dateien dar und ist in zahlreiche Apps integriert. Darunter auch Facebook, dessen Messenger, WhatsApp und Instagram. Seit dem 15. Mai 2020 gehört nun auch Giphy zur Facebook inc. Laut einem Bericht des amerikanischen Nachrichtenportals Axios ging die GIF-Plattform für die stolze Kaufsumme von 400 Millionen Dollar in Facebooks Besitz über.

via GIPHY

Warum GIFs so erfolgreich sind

Warum sind GIFs eigentlich so beliebt?

  • Visueller Content spricht das menschliche Gehirn besonders an und bleibt eher in Erinnerung.
  • Die kleinen animierten Bilder erzeugen Aufmerksamkeit und übermitteln ganz ohne Worte Informationen und Gefühle. Und das meist in lustiger Art und Weise.
  • GIFs heben sich von anderen Content-Formaten durch ihre Beweglichkeit ab und sind leicht konsumierbar: der User muss sich nicht mit Textpassagen oder längeren Videos auseinandersetzen.
  • Emotionen lassen sich durch die kurzen Animationen besser vermitteln, als über statische Bilder. Oft haben GIFs dadurch eine hohe Aussagekraft.
  • Die Unkompliziertheit verleitet zu mehr Interaktionen der User

Was erhofft sich Facebook von Giphy?

Vor allem Instagram soll von der Integration von Giphy profitieren. Laut eigenen Angaben möchte Facebook Usern die Auswahl und das Einbinden von GIFs für Stories und Direktnachrichten erleichtern. Giphy mache die alltäglliche Konversation unterhaltsamer, so der Konzern. Zudem beruhe laut Vishal Shah, Vice President of Product bei Instagram, sowieso schon die Hälfte des Traffics von Giphy auf der Nutzung der Facebook-Plattformen. Eine Verschmelzung erscheint daher durchaus als sinnvoll.

Geht es am Ende doch wieder nur um Daten?

Spekuliert wird, ob nicht auch andere Motive hinter der Übernahme von Giphy stecken könnten. Facebook könnte sich beispielsweise zu Nutze machen, dass die GIF-Suche von Giphy in zahlreichen Apps über offene Schnittstellen integriert ist. So ließe sich das Facebook Tracking Pixel in Zukunft einfacher verbreiten, selbst ohne direkte Einbindung von Facebook selbst (meist aus Datenschutzgründen) in den jeweiligen Apps.

API bleibt unverändert

Plattformen wie Pinterest und Twitter können nach wie vor Giphy nutzen, da sich an der API nichts verändern soll. Auch die private Nutzung der Plattform für User ist weiterhin möglich, GIFs können weiterhin hochgeladen werden. Giphy behält die Leitung seiner Datenbank, während Facebook Technologie und Partnerschaften vorantreiben wird.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Clubhouse Invite – so bekommst Du eine Einladung für die neue App

Selten gab es in Deutschland eine Social Media Plattform, die derartig schnell wächst. Und das trotz künstlicher Verknappung der Registrierungsmöglichkeit, denn wer dabei sein möchte, der braucht nicht nur ein IOS Device (iPhone oder iPad), sondern einen Invite (engl. Einladung) für Clubhouse. Und genau diese Einladungen zu Clubhouse sind aktuell heiß begehrt.

Pinterest: Umsatzstarkes 1.Quartal

Pinterest hat sein neuestes Performance-Update für das 1. Quartal 2021 veröffentlicht: Die soziale Plattform verzeichnet einen stetigen Anstieg sowohl der Nutzerzahlen als auch des Umsatzes. Monatlich nutzen 478 Millionen Menschen Pinterest – an diese Zahl kommen selbst Twitter, LinkedIn und Reddit nicht heran.

Facebook Business Suite – zentrale, schnelle und einfache Verwaltung von Facebook und Instagram

Die neue Facebook Business Suite ermöglicht es, für Facebook und Instagram gleichzeitig Beiträge zu entwerfen, zu veröffentlichen oder zu planen. Die Suite zeigt alle wichtigen Daten zu den Posts auf beiden Portalen. Und die Nachrichten aus beiden Postfächern können zentral verwaltet werden. Damit will Facebook gezielt kleinere Unternehmen unterstützen, die es wegen den Folgen von Corona schwer haben. Nächstes Jahr wird WhatsApp ebenfalls integriert. Und die Suite wird auch größeren Unternehmen zugänglich gemacht.

Facebook kündigt Audio-Tools an

“Bringing Social Audio Experience to Facebook” – Das soziale Netzwerk hat sein brandneues Audio Format angekündigt. Das oft als Clubhouse-Kopie bezeichnete Tool bietet allerdings weit mehr Features als der Vorreiter. Monetarisierbare Live-Audio-Räume, spezielle KI-Tools und integrierte Podcasts bringen Social Audio zu Facebook.