Der indonesische Online Marktplatz Togopedia darf sich über ein Investment von Google freuen. Über die Motivation von Google für die Beteiligung sind Spekulationen ausgebrochen.
Der indonesische Online Marktplatz Togopedia darf sich über ein Investment von Google freuen. Über die Motivation von Google für die Beteiligung sind Spekulationen ausgebrochen. Bild: pixabay

Google beteiligt sich an Tokopedia

Google investiert in Tokopedia, einen indonesischen Online-Marktplatz, auf dem monatlich 7 Millionen Händler ihre Produkte an über 90 Millionen Verbraucher verkaufen. Das Wort Toko ist indonesisch und bedeutet “Geschäft”. Aus einem Bericht auf bloomberg.com geht hervor, dass Google und Temasek Holdings Pte 350 Millionen Dollar in die beliebte indonesische Online-Shopping-Plattform investieren. Tokopedia wächst exponentiell und ist für über 1% des indonesischen Wirtschaftswachstums verantwortlich, was die bedeutende Stellung des Onlinehändlers für das Land unterstreicht.

Google hat die Einkaufsplattform nicht gekauft, es handelt sich lediglich um eine Investition. Die SoftBank und Alibaba haben bereits Milliarden Dollar in Tokopedia investiertet. Auch die Silicon-Valley-Venture-Capital-Firma Sequoia Capital hat eine Investition in Tokopedia getätigt. Sequoia Capital hat in der Vergangenheit in viele wichtige Unternehmen wie Apple, Google, Oracle, Nvidia, Yahoo & PayPal investiert und somit ein Gespür für Unternehmen mit großem Potential unter Beweis gestellt.

Google und Tokopedia pflegen bereits eine Geschäftsbeziehung

Tokopedia nutzt die Google Cloud, um die Produktabholung und -lieferung gezielt zu verbessern und dadurch den Kundenservice zu optimieren. Es besteht also bereits eine Beziehung zwischen den beiden Unternehmen. Tokopedia verwendet die Geolocation API, um den genauen Standort des Nutzers zu bestimmen. Wenn der Kunde die Standortbestimmung durch Tokopedia zulässt ermittelt die App seine aktuelle Position, indem sie die ermittelten Standortdaten mit der Adresse in Google Maps abgleicht. Der Kunde kann die angezeigte Adresse korrigieren, indem er die Adressnadel zur gewünschten Lieferadresse bewegt oder seinen aktuellen Standort angibt. Tokopedia plant, diese Daten in Zukunft auch für gezielte Marketingmaßnahmen zu verwenden.

Die Investition wird als strategischer Schritt in Richtung E-Commerce gedeutet

Google hat die Investition weder kommentiert noch erklärt, welches Ziel mit der Beteiligung verfolgt wird. Das Investment tanzt ein bisschen aus der Reihe, weil bisher gezielt investiert wurde um die eigenen Daten-, Werbe-, Such- und Analyseprodukte zu verbessern. Oder um durch den Aufkauf von aufstrebenden Konkurrenten die eigene Marktposition zu festigen, weswegen Google der Wettbewerbsverzerrung beschuldigt und angeklagt wird. Eine Liste von allen Beteiligungen und Investitionen von Alphabet, dem Mutterkonzern von Google, findet sich in der englischsprachigen Version von Wikipedia.

Nun wird spekuliert, ob Google zukünftig ebenfalls einen Online-Marktplatz betreiben und in den Wettbewerb um die Gunst der Konsumenten einsteigen will. Das Potential dafür würde der weltweite E-Commerce Markt bieten, es wird prognostiziert dass der Umsatz bis ins Jahr 2024 jährlich weiter ansteigt:

Prognose zum Umsatz im E-Commerce Markt in der Welt bis 2024
Prognose zum Umsatz im E-Commerce Markt in der Welt bis 2024. Quelle: https://de.statista.com/prognosen/484763/prognose-der-umsaetze-im-e-commerce-markt-in-der-welt

Die wichtigsten Fakten zur Beteiligung von Google an Tokopedia auf einen Blick

  • Wie bloomberg.com berichtet investieren Google und Temasek Holdings Pte gemeinsam 350 Millionen Dollar in die beliebte indonesische Online-Shopping-Plattform Tokopedia
  • Auf Tokopedia verkaufen monatlich 7 Millionen Händler Waren an über 90 Millionen Verbraucher
  • Tokopedia macht Berichten zufolge mehr als ein Prozent des indonesischen Wirtschaftswachstums aus
  • Google hat die Einkaufsplattform nicht gekauft, sonder nur in sie investiert. Weitere Investoren sind die SoftBank, Alibaba und die Silicon-Valley-Venture-Capital-Firma Sequoia Capital
  • Tokopedia ist Nutzer der Google Cloud, es besteht also bereits eine Beziehung zwischen den beiden Unternehmen
  • Google hat sich nicht zu der Investition geäußert. Das öffnet Spekulationen über einen möglichen Einstieg von Google in den Onlinehandel Tür und Tor
Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

10 Unternehmen mit erfolgreichen digitalen Marketingkonzepten

Diese Unternehmen kennen ihre Kunden und deren Bedürfnisse. Sie haben es verstanden, erfolgreiche digitale Marketingkampagnen umzusetzen und ihre Zielgruppen zu erreichen.

Pornhub verschenkt 1 Milliarde Pageimpressions

Pornhub ist in Online Marketing Kreisen schon immer bekannt für gute bzw. kreative Werbung. Jetzt verschenkt die Videoplattform insgesamt 1 Milliarde Pageimpressions an Kleinunternehmer und ertstellt sogar die Werbeformate gratis.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.