studenten lernen zusammen
Studenten bewerten den Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Hochschule Ravensburg-Weingarten mit Bestnoten.

Jedes Jahr erhebt das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) Daten und Fakten zu den Themen Studium, Lehre und Forschung an über 300 deutschen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Auch die Meinung der Studenten selbst sind bei diesen Untersuchungen gefragt: rund 120.000 Studierende wurden zu verschiedenen Aspekten ihres Studiums bezogen auf ihre Uni/Hochschule befragt. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im “ZEIT Studienführer 2020/21”.

Die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik war dieses Jahr im Fokus der Untersuchungen. Dabei konnte die Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) in mehreren Punkten glänzen. Studierende sind laut Umfrage sehr zufrieden mit der “allgemeinen Studiensituation” an der RWU, für diesen Bewertungspunkt konnte eine Durchschnittsnote von 1,6 erzielt werden. Auch die “Unterstützung am Studienanfang” wurde positiv bewertet, genauso wir der “Kontakt zur Berufspraxis”. Auf den Aspekt der Praxisorientierung wird an der Hochschule Ravensburg-Weingarten besonderen Wert gelegt.

Umfangreiche Qualifikation im Bereich Wirtschaft

Studierende der RWU schätzen laut Umfrage der CHE an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, dass der Praxisbezug mitsamt ersten Berufserfahrungen einen festen Bestandteil der Studienordnung darstellt. So ist ein Praxissemester in einem studienfach-relevanten Unternehmensbereich verpflichtend für alle Studierende. Zudem gibt es ein umfangreiches Angebot an Projekt- und Abschlussarbeiten, welche ebenfalls in Kooperation mit Unternehmen bearbeitet werden können.

Diese Möglichkeiten, erste Erfahrung im späteren Berufszweig zu sammeln, wurde von Studenten mit der Note 1,5 im Punkt “Praxisbezug” gewürdigt.

Gute Ergebnisse konnten weiterhin folgende Bewertungsbereiche erzielen:

  • “Lehrangebot”: Note 1,6
  • “Betreuung durch Lehrende”: Note 1,7
  • “Angebote zur Berufsorientierung”: Note 1,6

“Als hochmotiviertes Team bieten wir in einer der stärksten Wirtschaftsregionen Deutschlands Digitalisierung pur an.”

Professor Dr. Jürgen Friedl, Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der RWU

Lehrangebot des Fachbereichs Digital Business

Folgende Studiengänge werden im Bereich Digital Business der RWU angeboten:

  • Wirtschaftsinformatik
  • Internet- und Online-Marketing
  • Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt

“Die vielfältigen berufspraktischen Erfahrungen der Lehrenden qualifizieren unsere Absolventinnen und Absolventen für nahezu alle Branchen der Wirtschaft und auch für das höhere Lehramt.“

Professorin Dr. Heidi Reichle, Leiterin des Studiengangs Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

10 Unternehmen mit erfolgreichen digitalen Marketingkonzepten

Diese Unternehmen kennen ihre Kunden und deren Bedürfnisse. Sie haben es verstanden, erfolgreiche digitale Marketingkampagnen umzusetzen und ihre Zielgruppen zu erreichen.

Pornhub verschenkt 1 Milliarde Pageimpressions

Pornhub ist in Online Marketing Kreisen schon immer bekannt für gute bzw. kreative Werbung. Jetzt verschenkt die Videoplattform insgesamt 1 Milliarde Pageimpressions an Kleinunternehmer und ertstellt sogar die Werbeformate gratis.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.