microsoft clarity nicht mehr in beta-phase
Microsoft gab am Mittwoch bekannt, dass das hauseigene Analyse-Tool Clarity nun für jeden verfügbar sei. Das Tool gibt Einsichten in das Nutzerverhalten auf Webseiten und liefert Anhaltspunkte für die Verbesserung der User Experience.

Microsofts kostenloses Analyse-Tool “Clarity” soll Webmaster dabei helfen, das Besucherverhalten besser zu verstehen – um daraus Verbesserungen für die Nutzererfahrungen abzuleiten. Bisher befand sich das Tool noch in der Beta-Phase. Nun gab Microsoft auf dem hauseigenen Blog bekannt, dass das Tool jetzt allgemein verfügbar sei. Im Jahr 2018 kam Microsoft Clarity erstmals als Closed Beta-Version auf den Markt.

Das Tool

Das Tool bietet Website-Eigentümern Einsichten in visuelle Heatmaps, die das Nutzerverhalten veranschaulichen. Es stellt ein Dashboard zur Verfügung, das einen Gesamtüberblick der Benutzerinteraktionen liefert. Über verschiedene Filter können auch einzelne spezielle Arten der Interaktion analysiert werden.

Dashboard

Das Dashboard von Microsoft Clarity gibt einen Überblick darüber, wie viele Benutzer auf Fehlerseiten landen, wie viele Benutzer auf einer Seite auf- und abwärts scrollen, um etwas zu suchen – das sie in dem Fall wohl nicht leicht finden -, wie viel Zeit der durchschnittliche Benutzer mit der Navigation auf der jeweiligen Website verbringt und vieles mehr.

Daten von contentking.de

Heatmaps

Es gibt zwei Arten von Heatmaps: sog. Clickmaps und Scrollmaps. Clickmaps zeigen auf, mit welchem Inhalt die Besucher der Webseite am meisten interagieren. Umgekehrt können Scrollmaps Aufschluss darüber geben, ob Besucher den Inhalt auch tatsächlich sehen können.

Sitzungsaufzeichnungen

Aufzeichnungen einzelner Sitzungen ermöglichen es Webmaster und UX-Designern, das Nutzerverhalten zu untersuchen. Dies kann dazu beitragen, Problemfelder zu identifizieren und bessere Entscheidungen bezüglich Website-Design zu treffen.

Filtern

Zusätzlich zu den typischen Filtern (Zeitraum, Browser, Betriebssystem, Land usw.) verwendet Microsoft Clarity auch maschinelles Lernen, um “Rage Klicks”, “tote Klicks” und “exzessive Klicks” über das Dashboard, Sitzungsaufzeichnungen und Heatmaps zu identifizieren. Als “Rage Klicks” bezeichnet man das wiederholte Klicken von Benutzern auf einen Abschnitt der Seite – vermutlich weil sie einen Hyperlink erwarten, obwohl es keinen gibt. Das kann dazu beitragen, Abschnitte einer Seite zu identifizieren, die für Benutzer nicht intuitiv verständlich sind.

Daten von contentking.de

Gute Usability – Gute User Experience – Gute Rankings

Spielt diese Nutzerfahrung auch für SEO eine Rolle?

Der Besucher-Traffic ist zwar eines der Hauptziele für SEOs, dieser Traffic alleine reicht aber nicht aus, um Konversionen zu erreichen. Finden Benutzer nicht schnell das vor, was sie auf der Webseite suchen, springen sie genauso schnell wieder ab, wie sie gekommen sind. Wer versteht, an welcher Stelle Nutzer bestimmte Interaktionen abbrechen, kann die User Experience gezielt verbessern. Und das wiederum führt zu mehr Konversionen.

Heatmaps geben Aufschluss über besonders wertvolle Inhalte für die Besucher der Webseite. Wer sich daran orientiert, kann eben jene Inhalte vorteilhaft im Vordergrund platzieren (z.B. “above the fold”). In ähnlicher Weise können “Rage Klick”-Informationen hilfreich sein für die Erstellung intuitiver Seiten. Außerdem können die Daten des Analyse-Tools den Beteiligten zur Rechtfertigung von Designentscheidungen zur Verfügung gestellt werden.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

10 Unternehmen mit erfolgreichen digitalen Marketingkonzepten

Diese Unternehmen kennen ihre Kunden und deren Bedürfnisse. Sie haben es verstanden, erfolgreiche digitale Marketingkampagnen umzusetzen und ihre Zielgruppen zu erreichen.

Pornhub verschenkt 1 Milliarde Pageimpressions

Pornhub ist in Online Marketing Kreisen schon immer bekannt für gute bzw. kreative Werbung. Jetzt verschenkt die Videoplattform insgesamt 1 Milliarde Pageimpressions an Kleinunternehmer und ertstellt sogar die Werbeformate gratis.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.