Umfrage zur Mehrwertsteuersenkung
Es ist beschlossene Sache: zum 01.07.2020 werden die Mehrwertsteuersätze nach unten korrigiert. (Bildnachweis:AndreyPopov, istockphoto)

Die angekündigte Senkung der Mehrwertsteuersätze von 19% auf 16% und von 7% auf 5% wird aktuell vor allem in Unternehmerkreisen heiß diskutiert. Da dies eine steuerrechtliche Vorgabe ist, müssen sich Firmen daran halten und zum 01.07.2020 die Umstellung vollziehen. Allerdings lässt die Steuersenkung Spielraum: Unternehmer können bei gleichbleibendem Nettopreis die Steuersenkung direkt an die Endkunden weiter geben, oder eben auch einfach den Nettopreis entsprechend anheben, um beim alten Bruttopreis zu bleiben. Wir wollen wissen, wie die Lage in den deutschen Firmen aussieht und freuen uns über Deine Stimme.

Hier findest Du übrigens noch mehr Informationen zu den Herausforderungen, die die Änderung der Mehrwertsteuersätze im Onlinehandel mit sich bringt.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

10 Unternehmen mit erfolgreichen digitalen Marketingkonzepten

Diese Unternehmen kennen ihre Kunden und deren Bedürfnisse. Sie haben es verstanden, erfolgreiche digitale Marketingkampagnen umzusetzen und ihre Zielgruppen zu erreichen.

Pornhub verschenkt 1 Milliarde Pageimpressions

Pornhub ist in Online Marketing Kreisen schon immer bekannt für gute bzw. kreative Werbung. Jetzt verschenkt die Videoplattform insgesamt 1 Milliarde Pageimpressions an Kleinunternehmer und ertstellt sogar die Werbeformate gratis.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Kartellrechtsverstoß: Kooperation des Gesundheitsministeriums mit Google verboten

Das Gesundheitsministerium & Google hatten im Rahmen der Informationspolitik während der Pandemie eine umstrittene Vereinbarung getroffen. Dadurch hatte sich die Plattform NetDoktor.de benachteiligt gefühlt und Klage eingereicht. Jetzt hat das Landgericht München I die Kooperation als Kartellrechtsverstoß eingestuft und nachträglich verboten.