Unwetterwarnung: Seit einer Woche melden alle SEO-Analysetools, dass Bewegung in den SERPs ist. Manche Websites haben Sichtbarkeit gewonnen, andere verloren. Es gilt nun, ruhig zu bleiben und abzuwarten.
Unwetterwarnung: Seit einer Woche melden alle SEO-Analysetools, dass Bewegung in den SERPs ist. Manche Websites haben Sichtbarkeit gewonnen, andere verloren. Es gilt nun, ruhig zu bleiben und abzuwarten. Bild: pixabay

SISTRIX Google Update Radar meldet erhöhte Dynamik in den SERPs

Im August haben wir über den Google Update Radar von Sistrix berichtet. Aus aktuellem Anlassen haben wir ihn am 25.09. und heute (29.09.) das erste mal benutzt:

Heutige SERP-Dynamik: 4,11 (erhöht) 

Wir messen Bewegungen in den SERPs. Zwar noch kein großes Google-Update, aber doch eine erhöhte SERP-Fluktuation.

https://app.sistrix.com/de/google-update-radar, 25.09.2020

Heutige SERP-Dynamik: 2,48 (erhöht) 

Wir messen Bewegungen in den SERPs. Zwar noch kein großes Google-Update, aber doch eine erhöhte SERP-Fluktuation.

https://app.sistrix.com/de/google-update-radar, 29.09.2020

Barry Schwartz hat bereits am 23.09. Anzeichen für ein Ranking-Update gesehen und vermeldet

Auf seroundtable.com hat Barry Schwartz bereits letzten Mittwoch (23.09.2020) berichtet, dass es eindeutige Anzeichen für ein Update des Ranking-Algorithmus gibt. Sowohl die SEO Community in einigen Foren, also auch diverse namhafte Tracking-Tools bestätigten den Verdacht auf ein Update. Schwartz zitierte einige Beiträge aus Foren, bei denen SEOs von “merkwürdigen und nicht zusammenhängenden Ergebnissen für einige Anfragen” berichteten.

Was tun, wenn die eigene Domain Sichtbarkeit verloren hat?

Es gilt nun, Ruhe zu bewahren. Die Rankings werden nicht wieder besser, wenn man sich jetzt stark in die Sache hineinsteigert. Erstmal muss abgewartet werden, bis sich die Rankings festigen. Dann gilt es, sich eine solide Datenbasis zu verschaffen. Man kann sich anschauen, welche Seiten Sichtbarkeit gewonnen haben. Und welche Sichtbarkeit verloren haben. Daraus lässt sich ableiten, wie die eigene Seite optimiert werden muss, um wieder besser eingestuft zu werden. Vielleicht gibt Google noch ein offizielles Statement ab. Vielleicht auch nicht. Der ganz normale Wahnsinn.

Fazit

Bei Algorithmus Updates werden die Anforderungen an den Inhalt von Internetseiten erhöht. Und/oder der Algorithmus ist besser in der Lage Anzeichen, Kennzahlen und Messwerte für qualitativ hochwertige Inhalte auszuwerten und die Seiten entsprechend einzustufen.

SEO heißt, das ganze Jahr daran zu arbeiten, dem Nutzer auf seine Suchanfrage den relevantesten und besten Content zu bieten. Ob ein Update läuft oder bevorsteht, ändert daran nichts.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.