Linkbuilding
Linkbuilding: Eine wichtige Teildisziplin der Suchmaschinenoptimierung. Doch das Thema sorgt immer wieder für Diskussionen.

SEMrush begibt sich auf dünnes Eis

SEMrush hat sich Anfang Juni mit einem neuen Serviceangebot auf ganz dünnes Eis begeben. Es wurde ein “Gastbeitragservice” beworben. Das Angebot: Fertige, einzigartige Gastbeiträge mit relevanten Inhalten für die eigene Zielgruppe inklusive “qualitativ hochwertigen, natürlichen Links zu Ihrer Website, die Ihre Rankings verbessern und Ihnen zu mehr organischem Traffic verhelfen”. John Mueller hat in einem Twitterpost deutlich gemacht, dass dies unnatürliche Links sind. Er hat eine Erinnerung des Google Webspam Team geteilt. Darin wurde im Mai 2017 nochmals betont, dass groß angelegte Artikelkampagnen zum Linkaufbau gegen die Richtlinien für Webmaster verstoßen. Mueller ist seit 13 Jahren für Google tätig und leitender Webmaster-Trendanalyst.

Nachdem SEMrush Staub aufgewirbelt hat, entstand auf Twitter eine rege Diskussion darüber, ob und wie sich Links in Gastbeiträgen auf das Ranking einer Seite auswirken. 2013 warnte Google alle Webmaster vor Linkaufbau durch Gastbeiträge. 2014 wurde verkündet, dass Links aus Gastbeiträgen nicht mehr gewertet werden. John Mueller hat in seinem Post vom 11.06.2020 nochmal betont, dass Links in Gastbeiträgen mit dem Attribut rel-sponsored als Werbung gekennzeichnet und mit dem Attribut rel-nofollow gekennzeichnet werden sollen. Und dass es legitim ist, über Gastbeiträge mehr Besucher auf die eigene Seite zu locken. Am 14.06.2020 hat Mueller in einem weiteren Tweet nochmal betont, dass das alles nichts neues ist und schon seit Jahren so gehandhabt wird. Er vermutet, dass der Google Algorithmus inzwischen so viele Daten hat, dass er Links aus Gastbeiträgen automatisch ignoriert.

Linkbuilding ist gängige Praxis. Seit Jahren begeben sich Webmaster auf dünnes Eis, streifen und übertreten die Google Richtlinien. Die Diskussion auf Twitter zeigt auch ganz deutlich, dass viele Links über Gastbeiträge aufbauen. Und davon überzeugt sind, dass sich diese Links positiv auf das Ranking Ihrer Seiten auswirkt.

Die Diskussionen werden sicherlich nie enden. Fest steht aber, dass Gastbeiträge mehr Besucher bringen. Mehr Besucher bringen mehr Besuchersignale. Benutzerfreundliche Seiten, auf denen Besucher wegen dem guten Content eine Weile verweilen, bekommen durch mehr Besucher mehr positive Nutzersignale – und dadurch bessere Rankings.

Man muss weiterhin testen und versuchen, welche Änderungen, Optimierungen und Methoden sich positiv auf das Ranking einer Website auswirken. Es bleibt spannend.

Update: SEMrush hat das Angebot mittlerweile von der Webseite entfernt: https://de.semrush.com/news/semrush-pauses-guest-posting-service/

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.