neue-issue-reports-contentkingapp
Ab sofort sind noch mehr Issue-Reports in der ContentkingApp verfügbar. Wichtige Informationen über verschiedene SEO-relevante Parameter werden in Echtzeit an den User weitergeleitet.

Das niederländische cloudbasierte SEO-Tool ContentkingApp deckt nun weitere wichtige Aspekte aus der Suchmaschinenoptimierung innerhalb der Issue Reports (“Problem-Berichte”) ab. Das Tool überwacht unter anderem SEO-Probleme von Webseiten in Echtzeit und meldet diese direkt an den User.

Screenshot aus der ContentkingApp
Bildquelle: eigener Screenshot der ContentkingApp – Bereich “Issues”

Vorgestellt wurden die neuen Features im eigenen Blog der Plattform und auf Twitter:

schema.org-Implementierung

ContentkingApp meldet nun auch Fehler in der Implementierung von schema.org-Markups. Mit zwei Klicks lassen sich alle schema.org-Fehler identifizieren und im Detail für jede einzelne Seite anzeigen.

Bildquelle: contentkingapp.de

hreflang-Einsatz

ContentkingApp gibt Aufschluss darüber, ob das hreflang-Attribut mit x-default-Wert auf der Webseite vorhanden ist bzw. richtig implementiert ist. Jegliche Probleme in Bezug auf das hreflang-Attribut werden aufgespürt und sofort gemeldet.

Bildquelle: contentkingapp.de

Robot-Directives

ContentkingApp checkt ab sofort auch, ob die implementierten Robot Directives für Suchmaschinen eindeutig lesbar sind. Fehler in diesem Bereich sind für die Suchmaschinenoptimierung fatal, weshalb der Issue Report hierfür in jedem Fall einen Mehrwert bietet.

Bildquelle: contentkingapp.de

Auslieferung von Bildern

Auch hilfreich: die “Issues” von ContentkingApp geben jetzt auch an, ob alle Bilder einer HTTPS-Seite ebenfalls über HTTPS ausgeliefert werden.

Bildquelle: contentkingapp.de

<h>-Ebenen

Ab sofort erfasst das Tool, ob alle Überschriftsebenen auf der Webseite in der richtigen Reihenfolge eingebunden sind. Das ist wichtig, um Seiten-Besuchern eine bessere Übersichtlichkeit und ein in sich rundes Gesamterlebnis anbieten zu können.

Bildquelle: contentkingapp.de

Bald verfügbar: Core Web Vitals Lighthouse Monitoring

Das SEO-Audit-Tool ContentkingApp hat im jüngsten Blog-Beitrag zudem angekündigt, demnächst Core Web Vitals Lighthouse-Daten der User-Webseiten zu prüfen. Da diese ab Mai 2021 neuer Rankingfaktor werden, scheint auch das ein hilfreiches Feature zu werden. Bereits letzten Monat hatte das Tool die Issues für Origin Core Web Vitals eingeführt.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.