google-ads-leadformulare
Google Ads erweitert Lead-Formulare: User können diese direkt in den SERPs ausfüllen, ohne die Webseite besuchen zu müssen.

Gestern veröffentlichte Google Ads eine Erweiterung der Lead-Formulare in der Beta-Version. Dabei erscheint direkt nach dem Klick auf eine Anzeige ein Formular, direkt in den SERPs. Das heißt, User werden nicht erstmal auf die jeweilige Landing Page weitergeleitet – das Durchklicken auf der Seite entfällt. Das soll die Anzahl an Leads und die Konversionsrate erhöhen. Nach dem Ausfüllen des Formulars kann der User wählen, ob er die Website des Werbetreibenden besuchen, oder die Suche auf Google fortsetzen möchte.

Google gibt an, dass Werbetreibende die Lead-Daten der letzten 30 Tage direkt aus Google Ads als CSV-Datei herunterladen können. Optional kann eine Webhook-Integration eingerichtet werden, um die Leads direkt in ein CRM-System zu übertragen.

Das Hilfedokument nennt auch die Anforderungen, die Werbetreibende erfüllen müssen, um die neuen Lead-Form-Erweiterungen implementieren zu können:

  • keine Richtlinien-Verstöße
  • Google Ads-Konto in einer geeigneten Branche
  • Link zur Datenschutzerklärung im Lead-Formular

Für Lead-Formulare in der Video- und Discovery-Suche gilt außerdem Folgendes:

  • Die Google Ads-Gesamtausgaben müssen mehr als 50.000 $ betragen. Bei Ads-Konten außerhalb der USA wird der Ausgabenbetrag in US-Dollar umgerechnet. Dabei verwendet Google den durchschnittlichen monatlichen Wechselkurs für die betreffende Währung

Fazit: Google führt mit den In-SERP Lead-Formularen ein weiteres Feature ein, das User davon abhält, die Suchergebnisseiten zu verlassen. Die erweiterten Lead-Formulare können für bestimmte Branchen und Keywords funktionieren (wie etwa im Beispiel von Google “buy a car”). Werbetreibende sollten sich vor der Verwendung aber zunächst Gedanken darüber machen, wann sich der User wo in der Customer Journey befindet. Die jeweilige Zielgruppe ist an dieser Stelle vielleicht noch gar nicht bereit, zu konvertieren.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.