Neue Verknüpfungsfunktionen von Google Diensten in der Google Search Console
Google führt neue Verknüpfungsmöglichkeiten von verschiedenen Diensten in der Search Console ein. Branchenkenner vermuten, dass bald auch neue Daten bereitgestellt werden. Quelle: pixabay

Verknüpfungen in der Google Search Console

Google hat in einem Blogbeiträg neue Verknüpfungsfunktionen in der GSC publik gemacht. Die sprechende URL search.google.com/search-console/settings/associations zeigt, dass in den Einstellungen nun der Menüpunkt Verkünpfungen zu finden ist. Dort sind alle bestehende Verbindungen & ausstehende Verbindungsanfragen aufgelistet:

Quelle: developers.google.com

Wie verknüpft man seine Google Dienste miteinander?

Die Daten aus folgenden Google Diensten können mit der Search Console verknüpft werden:

Verknüpfung von Google Analytics & der Search Console

Um Google Analytics mit der Search Console zu verknüpfen, geht man wie folgt vor:

  1. Bei Google Analytics anmelden
  2. Verwaltung -> Property -> Property Einstellungen
  3. Search Console anpassen -> Search Console Einstellungen

Dort kann man verwalten, in welchen Berichten von Google Analytics Daten aus der GSC angezeigt werden.

In der Google Analytics Hilfe gibt es Ausführliche Informationen über die Konfiguration von Search-Console Daten in Google Analytics.

Verknüpfung von allen anderen Google Diensten mit der Search Console

  1. Anfrage zur Verknüpfung in den Einstellungen des jeweiligen Dienstes
  2. Die Search Console benachrichtigt den/die Inhaber über die Anfragen
  3. Genehmigung oder Ablehnung der Verküpfung. Wenn eine Anfrage über das Selbe Googe Konto gestellt & empfangen wird erfolgt die Genehmigung automatisch

Die Search Console Hilfe beschreibt detailliert, wie Verknüpfungen zwischen der Search Console & anderen Google Diensten funktionieren.

Bessere Übersicht der Daten

Durch die neuen Verknüpfungsmöglichkeiten ist es einfacher, einen Überblick über die Daten aus allen Google Diensten zu bekommen. Die für SEO nützlichste & relevanteste Kombination von Daten aus der Search Console und Analytics war auch bisher schon möglich. Nur musste deutlich mehr Aufwand betrieben werden, um Berichte mit Daten aus beiden wertvollen Quellen manuell zu erstellen.

Experten wie zum Beispiel Barry Schwartz auf searchengineland.com gehen davon aus, dass die neuen Verknüpfungsfunktionen nur der Anfang sind. Vermutlich wird Google die Daten nicht nur bündeln & übersichtlicher darstellen, sonder vor allem auch mehr Daten zur Verfügung stellen.

Man darf gespannt sein, welche neuen Daten der Suchmaschinengigant zukünftig bereitstellt & wie sich die datengetriebene Analyse dadurch verändert.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.