google-chrome-fast page label
Google Chrome 85 liefert ab der Beta-Version eine “Fast page”-Kennzeichnung.

Anfang der Woche gab Google in seinem Chromium-Blog den zukünftigen Einsatz von “Fast page”-Labels für Seiten mit sehr guter Performance bekannt. Bereits die Beta-Version von Chrome 85 wird diese Kennzeichnung beinhalten.

Wo erscheint die Kennzeichnung?

Die Kennzeichnung wird laut Google im Kontextmenü von Links erscheinen.

"Fast page"-Kennzeichnung in Google Chrome 85
Bildquelle: https://blog.chromium.org/2020/08/highlighting-great-user-experiences-on.html

Die Kennzeichnung soll auf Signalen aus den Core Web Vitals-Metriken basieren, also auf Aspekten der Benutzererfahrung von Chrome-Benutzern. Die Core Web Vitals-Metriken messen Dimensionen der Web-Nutzbarkeit und -Qualität wie Ladezeit, Reaktionsfähigkeit und Stabilität der Inhalte beim Laden.

Wann erfolgt die Kennzeichnung?

Links zu Seiten, die in der Vergangenheit alle Metrik-Schwellenwerte für die Core Web Vitals erreicht oder überschritten haben, werden mit dem neuen Label markiert. Es wird angezeigt, wenn ein Benutzer länger auf einen Link klickt.

Bei der Kennzeichnung werden historische Daten der URLs einer Website mit ähnlicher Struktur zusammengeführt. Ist eine URL noch sehr neu oder (noch) wenig sichtbar und dadurch schlecht zu beurteilen, werden die historischen Daten auf Host-zu-Host-Basis ausgewertet.

Optimierung der Core Web Vitals ratsam

Um die Core Web Vitals dauerhaft zu optimieren, sollten Webmaster eine stetige Verbesserung der Seitenqualität anstreben. Um Analysen zu erleichtern wurden auch die hauseigenen Entwickler-Tools wie Lighthouse, DevTools, PageSpeed Insights und die Search Console um Einblicke in die Core Web Vitals von Webseiten ergänzt.

Wer das Ganze mal ausprobieren möchte, ruft in der Beta 85-Version des Chrome-Browsers chrome://flags auf und aktiviert im “Context menu performance info and remote hint fetching” die neue Kennzeichnung.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.