Google Indexing Tool
Die Funktion “Indexierung beantragen war wochenlang von Google deaktiviert und ist seit gestern wieder verfpügbar. (Foto von brotiN biswaS von Pexels)

Die SEO-Fraktion kann aufatmen, denn endlich ist die Indexierungsfunktion in der Google Search Console wieder verfügbar. Seit Wochen konnten neue Webseiten nicht darüber gemeldet werden.

Indexierungstool in der GSC

Zur Erklärung: In der GSC (Google Search Console) gibt es das sogenannte Indexierungstool (engl: request indexing). Webmaster können darüber innerhalb der jeweiligen Property neue URLs melden und damit einen Besuch des GBots triggern, um neue Inhalte schnell und unkompliziert indexieren zu lassen. Google hatte diese Funktion vorübergehend deaktiviert. Warum die Funktion nicht mehr verfügbar war hat Google leider nie offiziell kommuniziert.

die “Indexierung beantragen”-Funktion war wochenlang nicht verfügbar und ist seit gestern wieder aktiv.

Alternativen zum Indexierungstool

Der Button bzw. die Funktion zur Indexierung von neuen Inhalten ist zwar praktisch, aber der geneigte Webmaster und SEO hat Alternativen zur Verfügung:

  1. Neueinreichung der eigenen sitemap.xml:
    Das erneute Einreichen der sitemap.xml führt dazu, dass der Crawler die Datei neu aufruft und dort dann auch die enstsprechende URL findet, besucht und diese am Ende des Tages auch indexiert. Funktioniert in der Regel recht zuverlässig, es gibt auch gegenteilige Berichte.
  2. Interne Verlinkung:
    Jedes Projekt hat stärkere und schwäche URLs: die stärkeren werden vom Crawler entsprechend häufiger besucht. Dort kann man die neuen URLs (kurzzeitig) verlinken, um den Crawler auf den neuen Inhalt zu schicken. Kann gut funktionieren, ist aber nicht ganz zuverlässig.
  3. Externe Links:
    Gleiches gilt für externe Verlinkungen: Links von starken Webseiten, die der Crawler sowieso regelmäßig besucht führen dazu, dass der Google-Bot dem Link folgt und auf die neuen Inhalte aufmerksam wird.
  4. Google Indexing API:
    Etwas technischer und für teilzeit- und Hobby-SEOs deswegen nicht unbedingt umsetzbar: Google bietet seit einiger Zeit die sogenannte Indexing API an. Wenn diese API (application program interface) entsprechend angesteuert wird, können Webmaster Google damit mitteilen, wenn neue Seiten verfügbar sind oder alte URLs wegfallen.
Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.