Website Traffic schätzen mit SISTRIX
SISTRIX erweitert ihre Tool-Box mit einem neuen Feature zur Schätzung des organischen Traffics über Google und der Klickverteilung in den Top-10. Das Beta-Feature kann nun in den SISTRIX Labs freigeschalten und getestet werden.

Wo findest du das Feature?

Um das neue Beta-Feature nutzen zu können, muss es zuvor unter SISTRIX Labs freigeschaltet werden.

Aktivierung der Beta-Features in SISTRIX Labs

Nach Aktivierung der Schaltflächen findest du das neue Feature im Dashboard unter dem Menüpunkt SEO.

Hier findest du die Trafficschätzung in der SISTRIX Toolbox

Was kann das neue Feature?

Organischer Traffic & Trafficvalue

Ein Beispiel der Trafficschätzung in SISTRIX anhand von spiegel.de

Im neuen Dashboard wird neben dem organischen Traffic (pro Monat) über Google auch der Trafficvalue geschätzt. Der Trafficvalue gibt dabei an, welche Kosten anfallen würden, wenn der gesamte organische Traffic über Google Ads eingekauft werden müsste. Der Wert ergibt sich folglich aus den organischen Klicks x dem CPC für das Keyword. Außerdem gibt SISTRIX den Trafficanteil der unterschiedlichen Devices (Mobil, Desktop und Tablet) an.

Beachtet werden muss allerdings, das der angezeigte monatliche Traffic dem Jahresdurchschnitt entspricht. Saisonalität oder kurzfristige externe Einflüsse wie z.B. die Corona Pandemie werden folglich nicht abgebildet. Außerdem basiert die Schätzung ausschließlich auf dem Keyword-Set von SISTRIX.

Neben dem allgemeinen organischen Traffic, zeigt SISTRIX auch die Verteilung des Traffics auf die 1. Verzeichnisebene. Momentan ist es allerdings noch nicht möglich, die Daten noch weiter als bis auf die 1. Ebene aufzuschlüsseln.

Klickverteilung

Klickverteilung auf SERP 1 für das Keyword “Winterjacken”

Ebenfalls zum neuen Beta-Feature gehört die Schätzung der Klickverteilung auf Keyword-Ebene innerhalb der Top-10 Suchergebnisse. Die Schätzung der organischen Klicks des Keywords basiert dabei auf der durchschnittlichen CTR der jeweiligen Position und der Anzahl, Gestalt und Position der verschiedenen SERP-Features.

Vergleich mit der GSC: Wie valide sind die Daten?

Um zu testen wie valide die Daten aus SISTRIX sind, haben wir diese mit den organischen Klicks einiger Domains aus unserer GSC verglichen. Außerdem haben wir die Daten von ahrefs und SimilarWeb – zwei weiteren bekannten Tools zur Trafficschätzung – mit unseren Daten verglichen. HINWEIS: Da wir keinen Enterprise Account bei SimilarWeb haben, wurden für kleine Webseiten keine Daten bei SimilarWeb angezeigt.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die monatlichen Klicks der verschiedenen Tools:

GSCSISTRIXahrefsSimilarWeb
1140000106506316000002449200
218383181527171000279647
389701301857198000339709
19300009955666260003017979
13400005343754170003295132
11200004996453630002016000
701477214800
33959591136125263
844334695
18875308551680036734
Vergleich der organischen Klicks aus der GSC mit SISTRIX, ahrefs und SimilarWeb

Die prozentuale Abweichung der verschiedenen externen Tools ist dabei wie folgt:

△ SISTRIX△ ahrefs△ SimilarWeb
-6,57%40,35%114,84%
-16,88%-21,70%28,05%
-22,54%-49,19%-12,83%
-48,42%-67,56%56,37%
-60,12%-68,88%145,91%
-55,39%-67,59%80,00%
10,08%-31,57%
-98,26%-99,60%268,87%
-60,43%-17,65%
63,47%-10,99%94,62%
Prozentuale Abweichung zwischen der GSC Daten und den Tool Anbietern

In diesem kleinen Vergleich weichen die Daten von SISTRIX im Durchschnitt -29,51 % von den Daten aus der GSC ab. SISTRIX schätzt den Traffic demnach ca. 30 % geringer ein. Ahrefs weicht um -39,44 % ab und SimilarWeb sogar um 96,98 %! Das Ergebnis unseres kleinen Test deckt sich allerdings mit den Aussagen von SISTRIX, das der Traffic in der Regel eher unterschätzt als überschätzt wird.

Woher stammen die Daten?

Der Großteil der Daten wird von den diversen Toolanbietern eingekauft und stammt zum einen aus Browser-Plugins, die den Webtraffic “mitsniffen”. Die Daten werden anschließend hochgerechnet und für die Schätzung von Trafficdaten verwendet. Aber auch bei ISP (Internet Service Providern) kaufen die Toolanbieter die Trafficdaten ein und nutzen diese für ihre Hochrechnungen.

Unabhängig des verwendeten Tools bleiben alle Daten aber immer Schätzungen, welche einer gewissen Ungenauigkeit unterliegen. Für eine externe Analyse oder einen Wettbewerbsvergleich liefern die Tools aber dennoch einen guten Anhaltswert.

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google’s E-E-A-T Revolution: Knowledge Graph-Update 2023 im Detail

2023 brachte Google mit dem E-E-A-T Update eine bedeutende Veränderung im Suchalgorithmus. Bekannt als ‘Killer Whale’, revolutioniert dieses Update den Knowledge Graph und setzt neue Maßstäbe für Webmaster und SEO-Experten.

Google’s Algorithmus-Updates: Warum ständige Anpassungen notwendig sind

In einer kürzlichen Erklärung betonte Danny Sullivan, Google’s Search Liaison, die Notwendigkeit der Verschiebungen im Suchalgorithmus von Google. Er wies darauf hin, dass sich das Web, die Inhalte und die Erwartungen der Menschen kontinuierlich verändern. Aus diesem Grund ist Google stets bemüht, die Qualität der Suchergebnisse zu optimieren.

Google SGE wird in weitere 120 Länder und Regionen ausgerollt

Über den offizielle X-Account von Google (@google) hat der Suchmaschinen-Riese aus Mountain View gestern Nachmittag offiziell den Rollout des SGE-Layouts in weitere 120 Länder und Regionen bekannt gegeben. Und ist damit exakt im Zeitplan, der auf der letzten Google-I/O Konferenz kommuniziert wurde.

Google November Core Update abgeschlossen

Google hat mit dem November 2023 Core Update in der SEO-Community wieder für Aufsehen gesorgt, da es innerhalb von vier Monaten das dritte größere Update veröffentlicht. Die Finalisierung bzw. das sogenannte Rollout hat beim aktuellen Core Update ungewöhnlich lange gedauert. Heute hat Google dann endlich offiziell die Fertigstellung verkündet.