Bundesgesundheitsministerium kooperiert mit google
Neue Knowledge Panels für Gesundheitsthemen auf Google: Jens Spahnt stellt ein gemeinsames Projekt mit dem Suchmaschinen-Konzern vor. Das Ziel: fundierte wissenschaftliche Informationen an Nutzer der Suchmaschine ausliefern.

Neuer Knowledge Panel für Gesundheitsthemen

Dr. Google wird seriös: wer jetzt bestimmte Krankheiten googelt, kann sich auf wissenschaftlich belegte Fakten in den Suchergebnissen verlassen. Ein speziell hervorgehobener Infokasten soll Nutzer über die wichtigsten Fakten zur gesuchten Krankheit informieren. Die entsprechenden Informationen werden dem Nationalen Gesundheitsportal gesund.bund.de entnommen. Möglich macht das die Kooperation des Gesundheitsministeriums mit dem IT-Konzern Google.

“Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig seriöse Gesundheitsinformationen sind. Denn nur wer fundierte Informationen hat, kann sich und andere schützen. Mit dem Nationalen Gesundheitsportal wollen wir Bürgerinnen und Bürger auch jenseits von Corona zu Fragen rund um ihre Gesundheit informieren. Dabei hilft die Zusammenarbeit mit Google. Wer nach Gesundheitsthemen im Internet sucht, findet künftig noch leichter zu unserem Nationalen Gesundheitsportal.”

Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister in einer Pressemitteilung

So sehen die Infokästen aus -auch Knowledge Panels genannt. Sie werden vorerst für insgesamt 160 verschiedene Krankheiten ausgespielt:

Dem Nutzer stehen innerhalb der Kästen drei verschiedene Reiter zur Verfügung: “Überblick”, “Symptome” und “Behandlungen”. Durch einen Link innerhalb der Knowledge Panels gelangen Nutzer*innen direkt zum jeweiligen Artikel des Nationalen Gesundheitsportals. Die Informationen stammen unter anderen vom Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, dem Robert Koch-Institut und medizinischen Fachgesellschaften.

Datenschutz gewährleistet

Laut des Vizepräsident von Google Zentral-Europa -Philipp Justus- würden keine personenbezogene oder andere Daten an das Bundesgesundheitsministerium oder andere Behörden weitergeleitet. Jedem Nutzer bliebe es selbst überlassen, auf weiterführende Links auf das Gesundheitsportal zu klicken. Weiterhin würden die üblichen Datenschutzstandards von Google gelten.

Gesundheitsbezogene Suchanfragen steigen weiter an

Aktuelle Google Trends aus Deutschland zeigen: Informationen bezüglich Gesundheitsthemen sind bei Nutzer*innen derzeit besonders beliebt. Schon seit Jahren ist ein Anstieg an gesundheitsbezogenen Suchanfragen auf Google zu verzeichnen.

Der Verlauf der Suchanfrage “Symptom” zeigt beispielhaft die Entwicklung im gesamten Gesundheitsbereich:

“Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit haben wir bereits in den vergangenen Monaten zusammengearbeitet, um Menschen jederzeit schnell und einfach aktuelle und verifizierte Informationen zum Coronavirus bereitzustellen. Diese wertvolle Zusammenarbeit erweitern wir nun auf zahlreiche weitere Gesundheitsthemen. Immer mehr Menschen nutzen Google, um verlässliche Informationen zu Symptomen oder Krankheiten zu finden – und die Knowledge Panels für Gesundheitsthemen auf Basis des Nationalen Gesundheitsportals erfüllen genau diese Nachfrage.”


Philipp Justus, Vice President Google Zentral-Europa

Schreibe einen Kommentar

jetzt den contentking.de Newsletter abonnieren

Und wir halten Dich immer auf dem aktuellen Stand!

das könnte Dich ebenfalls interessieren

Google Update Juli 2023 – Daten der SEO-Tools schlagen Alarm

Es wurde bereits lange erwartet und nun scheint das aktuelle Juli 2023 Google Update in vollem Gange zu sein. Die bekannten SEO-Tools zeigen sehr überhitzte Werte für die Rankingfluktuationen – Die SEO-Community ist allerdings noch erstaunlich ruhig für die scheinbar massive Bewegung in den SERPs.

iContact übernimmt MOZ – Marktkonsolidierung schreitet voran.

Der Online Marketing Markt befindet sich auch 2021 in einem Stadium der Konsolidierung: der eMail-Marketing-Riese iContact hat nun den SEO-Spezialisten und Toolanbieter MOZ übernommen.

Werbung verändert sich: weitere Tracking-Einschränkungen bei Google

Google hat in einem Blogbeitrag erneut verkündet, das Tracking von Nutzern und personalisierte Werbung zukünftig zu unterlassen. Einen besonderen Anlass dazu gab es nicht, die Ersatz-Technologie wurde bereits im Januar angekündigt. Wenn mit der Mitteilung das Ziel verfolgt wird, dass viel über das Ende der personalisierten Werbung beim Suchmaschinengiganten berichtet wird, ist der Plan aufgegangen.

Google stellt Cookie-Alternative FLoC vor

Google macht sich bereit für eine Internet-Welt ohne Cookies. Der Privacy-First Ansatz soll in Googles Anzeigengeschäft künftig mittels “Federal Learning of Cohorts”, kurz “FLoC” umgesetzt werden. Die Cookie-Alternative soll jedoch ähnlich hohe Konversionsraten hervorrufen.